Zum Inhalt springen
IT-Konzerne machen ernst

Wettlauf um das Auto der Zukunft

Mit Apple, Google und Tesla drängen neue Anbieter in die Automobilindustrie. Die etablierten Hersteller müssen nun zeigen, ob sie der Konkurrenz gewachsen sind und bei den IT-getriebenen Trends mithalten können.

Autor:Timo Scheibe • 17.9.2015 • ca. 0:40 Min

Google arbeitet schon länger an autonomen Autos
© Google
Inhalt
  1. Wettlauf um das Auto der Zukunft
  2. Auto muss Mehrwert bieten

Die Digitalisierung hat mittlerweile einen althergebrachten Industriezweig erfasst: die Automobilbranche. Schon jetzt beherrschen Themen rund um das vernetzte Auto, autonomes Fahren oder alternative Antriebsarten die Schlagzeilen in den Medien. Die traditionellen Autohersteller sehen sich durch Apple oder Google mit einer finanzkräftigen Konkurrenz aus dem IT-Segment konfrontiert. Mit Tesla hat sich ebenfalls ein Start-up aus dem Silicon Valley vom Pionier für Elektroautos auf dem Markt etabliert.

Nur wenige Tage vor dem Start der IAA 2015 am 17. September in Frankfurt verkündet Google eine Personalie, die zeigt: Der IT-Konzern meint es ernst. Mit John Krafcik macht der Suchmaschinenriese einen erfahrenen Automanager zum Chef seines Projekts für autonomes Fahren. So war der 53-Jährige unter anderem als Ingenieur bei Ford tätig und verantwortete das US-Geschäft bei Hyundai.

Auch das Motto der IAA, »Mobilität verbindet«, deutet darauf hin, dass sich aus dem Megatrend rund um das vernetzte Auto ein großer Umbruch in der Automobilindustrie ankündigt, der kein Stein auf dem anderen lässt.