Über den Layer 4 hinaus
Über den Layer 4 hinaus Netzwerke sind längst mehr als Transportröhren für Datenpakete. Das ist unbestritten. Strittig ist allerdings, wie eng Applikationen mit den Netzwerkfunktionen und Netzwerkkomponenten verzahnt werden sollen.

- Über den Layer 4 hinaus
- Eher lockere Kopplungen
- Direkte Schnittstellen vs. Web Services
- Direkte Verbindung zum Switch-Interieur
Wenn für ein SAP-Projekt locker 1,5 Millionen Euro bereitgestellt werden, für die Beschleunigung selbiger Anwendung dann 50000 Euro schon zuviel sind, kommen viele Netzwerk-Hersteller ins Sinnieren und denken spätestens dann über Layer 4 hinaus. Offenbar liegt das meiste Geld in den Applikationsprojekten und bei der Server-Abteilung. Da lohnt es auf jeden Fall, die Netzwerkkomponenten zu »Application Delivery Controllers«, wie Gartner-Analysten das nennen, umzufrisieren. Zumal die technische Entwicklung durchaus in diese Richtung zeigt. Bandbreitenmanagement und Sicherheitsfunktionen sind heute oft bereits integrale Bestandteile der Netzwerkinfrastruktur, vielfach auch XML-Gateways zur Anbindung von Webapplikationen. Ein Hersteller wie Radware ist denn auch schon einige Jahre im Bereich intelligenter integrierter Switche, die alle Applikationen von Layer 4 bis 7 überwachen, unterwegs. Das Produkt AppDirector überwacht beispielsweise die Lastverteilung, der Switch AppXcel ist für die SSL-Komprimierung der Mails zuständig und LinkProof ist der Lastverteiler im Provider-Maßstab. Ein Vorzeigekunde von Radware ist der Lichttechnik-Gigant Osram, der sein gesamtes weltweites Netzwerk mit intelligenten Radware-Switchen ausgestattet hat. Beispielsweise werden die SAP-Lösungen von Osram in Europa zentral verwaltet, die weltweit installierten Radware-Switche sorgen dann dafür, dass die Anwendungen auch in Asien und Amerika permanent und leistungsstark verfügbar sind. Quasi von selbst kommt da die Frage, inwieweit nicht nur Lastverteilung und SSL-Komprimierung, sondern prinzipiell alle möglichen Anwendungen, also beispielsweise die Verarbeitung von SAP-Standardfunktionen, direkt in einen Switch integriert werden können oder sollen. Nichts weniger als das propagieren ja Switch-Hersteller wie Cisco (Application Oriented Networking, AON), 3Com (Open Services Network, OSN), Extreme Networks (Extreme XOS) oder Juniper (APIs für JunOS).