»Je besser das Internet, umso besser für Google«
Mit OpenSocial möchte Google einen Software-Standard für Web-Applikationen etablieren. Doch was kann man von der Google-Initiative konkret erwarten? Und welche Geschäftsinteressen verbindet der Internetkonzern damit? CRN sprach mit Eric Tholomé, dem EMEA-Verantwortlichen für Google Apps und OpenSocial.

- »Je besser das Internet, umso besser für Google«
- Plattform steht auch für Microsoft-Partner Facebook offen
- Pragmatisches Verhältnis zur Open Source-Bewegung
Vor einigen Tagen präsentierte Google die Initiative OpenSocial (CRN berichtete ). Doch was verbirgt sich genau hinter dem Standard für Web-Applikationen? CRN fragte Eric Tholomé, den EMEA-Chef von Google Apps und Mitentwickler von OpenSocial.
CRN: Können Sie noch einmal kurz beschreiben, was man sich unter OpenSocial vorstellen muss?
Tholomé: Im Kern handelt es sich bei OpenSocial um ein Softwareprodukt, genauer gesagt um ein Set von API-Schnittstellen. Softwareentwickler können mit deren Hilfe Applikationen programmieren, die sie beispielsweise auf ihrem Webspace hosten, aber über verschiedene soziale Netzwerken wie Xing oder StudiVZ anbieten. Unser Ziel ist es somit, einen Standard zu etablieren, der garantiert, dass Web-Applikationen auf jeder Internet-Plattform verfügbar sind.
CRN: Was würden Sie als klassische Beispiele für solche Web-Applikationen bezeichnen?
Tholomé: Wenn Sie nach Beispielen suchen, müssen Sie nur einmal die Plattform Facebook.com besuchen. Hier gibt es eine ganze Reihe von Anwendungen wie Spiele oder kleine, persönliche Features. Grundsätzlich haben die meisten verfügbaren Applikationen derzeit eher Unterhaltungscharakter, aber es gibt auch schon eine Reihe von Anwendungen für Business-Netzwerke wie Xing oder LinkedIn.
CRN: Google hat für OpenSocial auch Salesforce.com und Oracle als Partner gewinnen können. Gibt es bereits konkrete Business-Anwendungen, an denen Google mit diesen Partnerunternehmen arbeitet?
Tholomé: Im Moment können wir hier noch keine genauen Projekte nennen. Grundsätzlich möchten wir mit OpenSocial einen möglichst breiten Benutzerkreis ansprechen und uns deshalb nicht auf Business-Anwendungen festlegen. Wir arbeiten aber daran, dass existierende Ecosystem der Social Networks auch um Business-Aspekte zu erweitern und sie können davon ausgehen, dass uns Partner wie Salesforce.com und Oracle dabei unterstützten werden.