Zum Inhalt springen

Apple ködert Greenpeace

Seit Monaten hatte die Umweltorganisation Greenpeace die schlechte Ökobilanz des Computerherstellers Apple bemängelt, nun bekannte sich Unternehmenschef Steve Jobs höchstpersönlich zum Greenpeace-Ziel »A Greener Apple«. Die Ökobewegung jubelt, doch gibt es nur wenig Substanzielles.

Autor:Redaktion connect-professional • 3.5.2007 • ca. 1:00 Min

Apples neue Öko-Kampagne wird prominent auf der Unternehmenswebseite beworben

»Alle Apple-Fans, die mit ihren Gedanken und Beiträgen zur Kampagne >Green my Apple< beigetragen haben, können sich selbst auf den Rücken klopfen«, heißt es euphorisch auf der Greenpeace-Webseite. Zuvor hatte der Computerhersteller im vierteljährlichen Öko-Ranking der Umweltorganisation über Monate hinweg stets einen der hinteren Plätze belegt. Zudem zeigte sich der trendige IT-Konzern ungewöhnlich taub gegenüber den Anliegen der Umweltschützer und verbannte vergangenen Oktober sogar einen Greenpeace-Stand von der Apple-Messe Mac Expo.

Die Kehrtwende hat nun Apple-Chef Steve Jobs höchstpersönlich eingeleitet. Unter dem Motto »A Greener Apple« verkündet der Konzernchef: »Ab heute ändern wir unsere Unternehmenspolitik«. Allerdings bezieht sich Jobs damit nicht in erster Linie auf ein verstärktes Umweltengagement des Herstellers, sondern auf die Art und Weise wie bereits bestehende Umweltaktivitäten künftig kommuniziert werden sollen. Denn in einem ist sich der Apple-Chef sicher: »In vielen Umweltbelangen ist Apple schon jetzt dem Großteil seiner Wettbewerber um Längen voraus«, man hätte es eben nur versäumt, das, was man richtig tue, auch entsprechend zu kommunizieren.

Dabei kann man Apple und Jobs wirklich nicht vorwerfen, sie verstünden es nicht, sich richtig in Szene zu setzen: Zwar konstatiert auch Greenpeace, »Apple tut nicht alles, was wir gefordert haben«, doch ist es wohl der neue Ton der die Musik macht. Und auch bei seinem Vorstoß in Sachen kopierfreie Mp3s (CRN berichtete ), verstand es der Apple-Chef, ein Festhalten an der eigenen Position als Fortschritt zu verkaufen.

Diskutieren Sie dieses Thema im CRN-Forum !