Zum Inhalt springen
Massive Investitionen in IT-Infrastuktur und Datensoftware

Big Data wird zum Megatrend

Big Data steigt derzeit neben Cloud Computing, Mobility und Social Networking zum vierten aktuellen Megatrend der Business-IT auf. Zahlreiche Hersteller offerieren inzwischen Produkte unter diesem Label und die Anwender zeigen Interesse. Dienstleister sollten Vertrauen aufbauen.

Autor:Werner Fritsch • 22.11.2012 • ca. 0:40 Min

Foto: Fotolia, Ben Chams

Die Anwender haben Marktbeobachtern zufolge erkannt, dass in Datenbeständen verschiedenster Art Informationen schlummern, die ihnen bei geschäftlichen Entscheidungen nützen können. Das rasante Datenwachstum stellt die Entscheider vor die Aufgabe, die IT-Infrastrukturen auszubauen. Einen weiteren Bereich, in dem die Organisationen deutlich investieren müssen, bildet Software für Datenhaltung und -auswertung.

Als Schlagwort für diesen Trend ist »Big Data« populär geworden. Verstanden werden darunter Informationen, die in sehr großen Mengen anfallen, unterschiedliche Strukturen aufweisen und mit hohen Geschwindigkeiten korreliert sind. Die drei Vs für Volume, Variety und Velocity zogen Marktforscher schon vor zehn Jahren zur Definition dieses im Grunde nicht neuen Phänomens heran. Seit dem vergangenen Jahr bekommt dieses Konzept nun große Aufmerksamkeit. Sehr häufig werden Daten aus sozialen Netzwerken und Websites in diesem Zusammenhang genannt. Weitere Anwendungsfälle sind Sensor- und Maschinendaten, Daten zur Preisoptimierung oder zur Analyse von Kundenabwanderungen, ferner Anwendungen zur Betrugserkennung, Wettervorhersagen oder auch Optimierungen der IT-Infrastruktur.