Zum Inhalt springen
Elektromobilität

Darum kommt es dieses Jahr zum Durchbruch

Die Elektromobilität kommt - und das voraussichtlich noch dieses Jahr. Das sind die Gründe.

Autor:Autor: Christof Rührmair, dpa / Redaktion: Stephanie Jarnig • 27.2.2020 • ca. 1:20 Min

Batteriepass
Der Batteriepass soll zeigen, unter welchen Bedingungen die Batterie und ihre Materialien hergestellt wurden.
© Gerd Altmann / pixabay
Inhalt
  1. Darum kommt es dieses Jahr zum Durchbruch
  2. Hersteller pushen ihre Elektro-Modelle

2020 muss das Jahr der Elektromobilität werden. Seit diesem Jahr zündet die Verschärfung der CO2-Grenzwerte der EU. Ohne einen signifikanten Anteil von Elektroautos und Hybriden in der verkauften Flotte sind die kaum zu schaffen, auch wenn es dieses Jahr noch Erleichterungen gibt. Trotz Anstiegen in den vergangenen Jahren führen die elektrifizierten Antriebe noch ein Schattendasein in den Zulassungszahlen. Doch es sieht so aus, als könnten sie gerade rechtzeitig kräftig vorankommen.

Einer der wichtigsten Gründe ist die eben erhöhte Kaufprämie für Elektroautos. “Das hat Euphorie entfacht, wir haben die Werbung sofort umgestellt”, sagt Thomas Peckruhn, Skoda-Händler und Vizepräsident des Zentralverbands des Deutschen Kraftfahrzeuggewerbes (ZDK). “Das frühere Argument, dass Elektromobilität deutlich teurer ist, greift jetzt nicht mehr.” Gerade bei kleineren, günstigeren Elektroautos werde die Prämie “Druck auf den Kessel bringen”.

Dabei hat die seit längerem diskutierte Prämienerhöhung offenbar schon vor ihrer Einführung Wirkung entfaltet. Seit Sommer 2019 verzeichnet der Online-Neuwagenvermittler Meinauto.de einen starken Anstieg bei den Anfragen zu Elektroautos und Hybriden. Der Anteil dieser Antriebe hat sich fast verdreifacht, der bisherige Höhepunkt wurde mit knapp 18 Prozent aller Anfragen im Dezember erreicht.

Beim Konkurrenten Carwow liegt der Anteil von Stromern und Hybriden in den Anfragen mit zuletzt mehr als 29 Prozent sogar noch höher und drei Mal so hoch wie im vergangenen Sommer. Bei den Verkäufen über die Plattform war er mit 34 Prozent sogar noch deutlicher. “Wir sehen seit Oktober einen massiven Anstieg des Interesses”, sagt Mitgründer Philipp Sayler von Amende.