Deutsche IuK Wirtschaft nähert sich der Spitzenposition
Die deutsche Informations- und Kommunikationswirtschaft hat sich 2007 erneut verbessert und schließt damit zum europäischen Spitzenreiter Großbritannien auf. Nachholbedarf besteht noch auf Gebieten wie E-Government und Mobiles Internet.

- Deutsche IuK Wirtschaft nähert sich der Spitzenposition
- Stärken und Schwächen
TNS-Infratest hat im Rahmen seines Langzeitprojektes »Monitoring Informations- und Kommunikationswirtschaft« einen neuen Top-Fünf Länder-Vergleich der bevölkerungsstärksten EU-Staaten (Großbritannien, Deutschland, Italien, Frankreich und Spanien) vorgelegt. Demnach konnte sich die deutsche IuK Wirtschaft erneut verbessern und sich damit sowohl oberhalb des europäischen Durchschnitts festsetzen, als auch näher an Spitzenreiter Großbritannien herankommen.
So erreichte Deutschland bei der ePerformance im Bereich »Gesamtmarkt« 107 Prozent des europäischen Durchschnitts und liegt damit wieder etwas näher an Großbritannien mit 122 Prozent. Italien liegt hier mit mageren 70 Prozent auf Platz Fünf. Im zweiten Bereich, der »Infrastruktur«, konnte sich Deutschland mit 102 Prozent ebenfalls knapp über dem europäischen Durchschnitt einordnen. Auch hier markiert Großbritannien die Spitze mit 119 Prozent, während Italien mit 87 Prozent die Rote Laterne der Top-Fünf hält. Im Bereich »Anwendungen« liegt Deutschland mit 128 Prozent nur noch drei Prozent hinter Großbritannien und damit weit vor seinen Wettbewerbern Frankreich (104 Prozent) und Italien (65 Prozent).
Die Berechnungen für diese drei Hauptbereiche beruhen auf Entwicklungen in insgesamt 26 Kernindikatorbereichen. Legt man die Realwerte hinter den Indikatoren zugrunde, so konnte sich die deutsche IuK Wirtschaft in 20 Kernbereichen verbessern, während sich nur drei der Werte verschlechterten. Mit einer Fortsetzung dieser positiven Entwicklung könnte Deutschland in den nächsten Jahren zur führenden IuK-Nation Europas aufsteigen.