Deutsche Onlineshopper: Zufrieden - aber knausrig
Während der schlechte Service vieler Onlineshops europaweit die Kunden frustriert, sind deutsche Onlineshopper größtenteils zufrieden mit der gebotenen Einkaufsqualität, so eine aktuelle Studie. Allerdings schlägt sich die Zufriedenheit nur bedingt auf die Ausgabenbereitschaft nieder.

- Deutsche Onlineshopper: Zufrieden - aber knausrig
- Zurückhaltung bei hochpreisigen Anschaffungen
Europäische Konsumenten sind weitaus frustrierter über den Kundenservice beim Online-Kauf als noch vor einem Jahr. Zu diesem Ergebniss kommt eine Studie des E-Commerce Unternehmens ATG. Die Umfrage unter 5.000 Konsumenten in Europa ergab, dass 43 Prozent der Befragten den Online-Kundenservice als befriedigend oder schlechter einstuften. In einer vergleichbaren Studie, durchgeführt von ATG vor einem Jahr, war dieser Wert noch 25 Prozent niedriger. Deutschland bildet in dieser Befragung die Ausnahme. Hier denken nur 15 Prozent der Befragten so, 85 Prozent der Konsumenten bewerten den Service mit »gut« oder »sehr gut«.
Die Studie kam außerdem zu dem Ergebnis, dass über die Hälfte (51 Prozent) der Befragten die Schwierigkeiten den Händler über das Telefon oder Chat-Funktionen direkt zu erreichen, als große Frustration empfinden. Probleme beim Abschluss der Bestellung wurden mit 23 Prozent am zweithäufigsten genannt. Bei der Frage nach der serviceorientiertesten Branche, lag wie schon im Vorjahr die Unterhaltungsindustrie mit 27 Prozent vorne, gefolgt von der Tourismusbranche mit 22 Prozent. Dabei legt jeder Fünfte europäische Konsument besonderen Wert auf die Geschwindigkeit, mit der man das passende finden kann, sowie die Möglichkeit verschiedene Kanälen zur Auswahl zu haben.