Zum Inhalt springen

Die Marken-Onliner setzen sich durch

Die Zeiten, als der IT-Online-Handel vor allem von dubiosen Billiganbietern dominiert wurde, sind längst vorbei. Doch auch für etablierte Einzelhandels-Brands ist das Internet ein schwieriges Terrain. Denn eine Reihe von modernen Etailern zeigt, wie seriöser und erfolgreicher Online-Handel auszusehen hat.

Autor:Redaktion connect-professional • 20.2.2008 • ca. 0:45 Min

»Die Erfolgsfaktoren zwischen Online und Offline-Welt liegen weit auseinander«: Steffen Schwuchow, Geschäftsführer Schottenland.de

Wer im Einzelhandel zu den großen Namen zählt, dem ist der Erfolg im Internet noch lange nicht sicher. Besonders deutlich zeigte sich das im vergangenen Herbst am Schicksal von Mediaonline.de, dem Shop der Media Saturn Holding. Die kurzfristige Schließung des Angebots war die Reaktion auf eine schleppende Umsatzentwicklung und teuer erkaufte Marktanteile. Ähnlich erfolglos blieb der Webshop der Franchise- Kette Vobis. Die Insolvenz des Shopdienstleisters Product + Concept lieferte zu Beginn des Jahres einen willkommenen Grund, das Online-Angebot einzustellen.

»Die Erfolgsfaktoren zwischen Onlineund Offline-Welt liegen weit auseinander «, bestätigt Steffen Schwuchow, der als Geschäftsführer des Preisvergleichs-Portals Schottenland.de einen guten Marktüberblick besitzt. »Händler, die mit sehr guter Beratung, tollem Ambiente in ihren Läden oder auch mit sehr großen Filialzahlen in der Offline-Welt sehr erfolgreich sind, treffen im Internet auf eine starke Preisfokussierung, die Herausforderung der Abwicklung von komplexen Bestellprozessen oder ausgefeilte Produktpräsentationen. « Schnell entsteht so das Bild einer abgeschotteten Online-Welt mit eigenen Spielregeln. Da die Kunden hier ohnehin nur nach dem günstigsten Preis suchten, blieben Markennamen wirkungslos und seien Preisvergleicher die primäre Anlaufstation.