Zum Inhalt springen
Asus und die Nachfolger

EeePC-Klone heizen Preiskampf an

Nach dem Erfolg des Asus »EeePC« haben jetzt auch Hewlett- Packard und Dell Mini-Notebooks angekündigt. Weitere Anbieter stehen in den Startlöchern. Hersteller und Handel befürchten, dass die Billig-Geräte der Preisspirale einen neuen Schub verpassen.

Autor:Redaktion connect-professional • 16.4.2008 • ca. 1:30 Min

Inhalt
  1. EeePC-Klone heizen Preiskampf an
  2. Die große EeePCWelle kommt noch

Die enorme Nachfrage nach dem knapp 300 Euro teuren »EeePC« von Asus hat die ersten Nachahmer auf den Plan gerufen. Hewlett- Packard hat bereits den Einstieg in das neue Marktsegment angekündigt. In Kürze will der Hersteller mit dem »HP 2133 Mini Note PC« einen Mini-Laptop auf den US-Markt bringen. In Europa wird das 8,9-Zoll-Gerät mit VIA C7-M-Prozessor ab Mai zunächst nur in Großbritannien für rund 300 Britische Pfund verkauft werden. Wann der HP 2133 in Deutschland und in anderen Schlüsselmärkten Europas eingeführt wird, steht laut Unternehmen noch nicht fest. Auch Dell plant zum Sommer 2008 einen Mini-Laptop. Weitere Hersteller, darunter Acer, stehen in den Startlöchern. Der Preiskampf geht in eine neue Runde: »Ab sofort werden Mitbewerber ebenfalls dieses Segment bedienen und die Preisschraube wird noch weiter nach unten gedreht«, befürchtet Dirk Thomaere, General Manager DACH bei Toshiba.

Auch Sebastian Grötsch, Marketing- Leiter beim Darmstädter Notebook-Shop, glaubt, dass die Mini-Laptops den Druck verschärfen werden: »Die Preise fallen immer stärker. 15-Zoll-Notebooks gibt es derzeit schon zum Einstiegspreis zwischen 400 und 500 Euro und die Preise werden noch weiter nachgeben.«

Notebook-Shop-Marketing-Leiter Grötsch ist auch skeptisch, ob die Mini-Laptops halten, was sie versprechen: »Bei uns war die Nachfrage nach dem Asus EeePC sehr groß, aber das Gerät hat ein gewisses Alleinstellungsmerkmal. Wie sich der Markt für diese Geräteklasse entwickelt, wird sich zeigen, wenn weitere Geräte verfügbar sind. Das hängt auch davon ab, wie viel Wert die Kunden auf die Ausstattung legen, wenn die Geräte im Gegenzug teurer werden. Denn beim EeePC war der günstige Preis ausschlaggebend für die hohe Nachfrage.«

Die erste Generation des EeePC bot für 300 Euro abgespeckte Funktionen und war nur mit einer 4 GByte großen SSD bestückt. Der HP 2133 Mini Note PC« soll die Funktionalität eines vollwertigen Notebooks vorweisen und unter anderem über WLAN, Ethernet-Anbindung und optional auch über eine herkömmliche Festplatte verfügen.

Auch Dell hat bereits für den Sommer 2008 ein Produkt für dieses Marktsegment angekündigt, das weltweit verkauft werden soll. Gefertigt werden die Mini- Laptops von dem taiwanischen Auftragsfertiger Compal Electronics. Produktdetails gab der Hersteller noch nicht bekannt.