Zum Inhalt springen
Unified Communications-Lösungen

Erreichbarkeit - jederzeit!

Eine effektive und effiziente Kommunikation – welches Unternehmen wünscht sich das nicht? Zahlreiche Anbieter haben sich deshalb »Unified Communications« auf ihre Fahnen geschrieben. <i>CRN</i> stellt aktuelle Netzwerk- und Software-Produkte vor.

Autor:Redaktion connect-professional • 24.4.2008 • ca. 1:35 Min

Spätestens seit der diesjährigen CeBIT ist das Thema »Unified Communications« wieder in aller Munde. Deutschlands Telekommunikations- Platzhirsch Siemens präsentierte seine Enterprise- Lösungen unter dem Motto »Communication for the open minded«, der Voice-over-IP-Spezialist Swyx ersann gar den neuen Firmenslogan »Younified Communications«.

Unified Communications (UC) soll den Informationsfluss kanalisieren, beschleunigen und vereinfachen. Doch noch im September letzten Jahres bescheinigten die Analysten von Berlecon dieser Idealvorstellung eine sehr hohe technische Komplexität, die als großer Bremsklotz wirkt. Das Zusammengehen von IT und TK hat demnach vor allem eines hervorgerufen: Eine unüberschaubare Menge an alternativen Wegen hin zum gleichen Ziel. Während die Telekommunikationsanbieter tendenziell Wert auf Stabilität und Hochverfügbarkeit legen, so Berlecon, setzen Software-basierte Ansätze auf Administrierbarkeit und kostengünstige Lösungen.

Einer der langjährigen Software- Pioniere in diesem Bereich, Tobit Software, vertreibt im Bereich Unified Communications das Kernprodukt »David zehn«. Es arbeitet als vollständiger Mailund Fax-Server und wird als digitaler Anrufbeantworter eingesetzt. Das System versendet und empfängt SMS-Nachrichten und nutzt zum Vorlesen von E-Mails und Faxen synthetische Sprache. Um von unterwegs auf die Daten und Nachrichten zuzugreifen, verfügt die Lösung über Web-Zugriffsmöglichkeit. Für mobiles Arbeiten gibt es eine Möglichkeit der Datenreplikation, einen mobilen Client, auch für Pocket PC, und einen eigenen Client für Geräte mit Windows-Mobile-Betriebssysteme inklusive Push- Dienste. In der Gebäudekommunikation und Automation lässt sich »David zehn« mit verschiedenen Hausbussystemen (z.B. LCN, EIB, Beckhoff) betreiben und für Überwachungsfunktionen mit unterschiedlichen Kamerasystemen einsetzen.

Um einen klassischen Mittelständler mit 100 Mitarbeitern (davon 20 Außendienstler, fünf externe Arbeitsplätze) mit der Lösung auszustatten, empfiehlt der Hersteller eine »David zehn« Business-Edition als Server-Lizenz mit insgesamt 100 Desktop- CALs und 25 Remote-CALs. Die Remote-CAL für »David zehn« erweitert die vorhandene Installation um alle Fernzugriffsmöglichkeiten (Smartphone, Notebook oder Internet-PC). Der Händler-Einkaufspreis für die notwendigen Lizenzen beträgt 6.343,25 Euro. Distributionspartner in Deutschland sind neben allen Broadlinern unter anderem die TK-Grossisten Allnet, Komsa und NT plus.

Seine Handelspartner unterstützt Tobit mit Basisinformationen wie täglichen Vertriebs- und Produktinformationen, Schulungen und Events zum Selbstkostenpreis, Qualifizierungs- und Zertifizierungsmaßnahmen für Mitarbeiter, speziellen Trainingsprogrammen für Auszubildende und Berufseinsteiger. Die Zertifizierungen finden in den drei Partnerprogrammen statt. Zudem verspricht Tobit eine Lead-Weiterleitung mit aktivem Tracking, Zugang zu Marketing- und Vertriebsmaterial, individuelle Unterstützung bei Hausmessen.