Globale Unternehmensnetze - performant, verfügbar und sicher
Die Zentralisierung von IT-Systemen ist für viele Unternehmen und Organisationen eine wirtschaftlich dringend gebotene Maßnahme. Voraussetzung sind jedoch hoch performante Unternehmensnetzwerke, die neue Security- und WAN-Optimierungskonzepte erfordern.

- Globale Unternehmensnetze - performant, verfügbar und sicher
- Schwachpunkt WAN-Anbindungen
- Geschwindigkeit erfordert Kontrolle
- Angriffe frühzeitig vermeiden
- Performance und Sicherheit – ein starkes Team
Während kurze Zugriffs- und Antwortzeiten für Anwender in lokalen Netzwerken (LANs) heute meist eine Selbstverständlichkeit sind, so bietet sich in Weitverkehrsnetzen (WANs) oft noch ein ganz anderes Bild. Hier sind die Mitarbeiter bereits an lange Wartezeiten gewohnt, zeitweise können sie auch bestimmte Anwendungen überhaupt nicht nutzen. Wenn die Zugriffszeiten auf Dateien und Programme allerdings zu lange werden und selbst VoIP-Gespräche nur zerhäckselt ankommen, leidet darunter schnell die Produktivität und die Motivation der Mitarbeiter sinkt.
Betroffen sind insbesondere Organisationen mit mehreren Standorten oder Außenstellen, die über ein gemeinsames Netz wie etwa WAN, SDSL/ADSL oder MPLS miteinander verbunden sind und den »Kommunikations-Flaschenhals“« zwischen LAN und WAN im Betrieb passieren müssen. Das Ziel muss deshalb lauten: Die Mitarbeiter in den Außenstandorten sollen mit der gleichen Performance und Qualität kommunizieren können wie ihre Kollegen in der Zentrale.
Die Ursachen für solche Performance-Probleme der Netze liegen, neben der Hardware und ihrer Zentralisierung, auch häufig im Vormarsch von neuer, teilweise ebenfalls zentral bereitgestellter, Software, die immer höhere Anforderungen an die Leistungsfähigkeit und Sicherheit der Unternehmensnetze stellt. So sind etwa moderne ERP-Applikationen wie SAP oder Siebel aus modernen Organisationen und Unternehmen nicht mehr weg zu denken. Gleichzeitig beeinflusst ihr Einsatz beeinflusst allerdings auch wieder die Leistungsfähigkeit der Infrastruktur.