Zum Inhalt springen

Google legt die Krise ad acta

Auch wenn Google im vergangenen Krisenjahr nie auch nur annähernd in die Verlustzone geriet, konnte sich der Internet-Überflieger dem Wirtschaftsklima nicht ganz entziehen. Wie die aktuellen Quartalszahlen zeigen, ist der Konzern nun aber wieder zum gewohnten Wachstumstempo zurückgekehrt.

Autor:Redaktion connect-professional • 16.10.2009 • ca. 0:55 Min

Google-Chef Eric Schmidt vermeldet »Business as usual«

Google konnte seinen Umsatz im dritten Quartal 2009 im Vergleich zum Vorjahr um sieben Prozent auf 5,94 Milliarden Dollar steigern. Die Zuwächse wurden dabei sowohl mit dem Werbegeschäft auf den eigenen Webseiten wie mit der Platzierung von Anzeigen auf Partnerseiten erzielt: So legten die Einnahmen des AdWords-Programms um acht Prozent auf 3,96 Milliarden Dollar zu und stieg der Umsatz von Google AdSense um sieben Prozent auf 1,8 Milliarden Dollar. Diesen Einnahmen stehen im Rahmen der Traffic Acquisition Costs (TAC) Ausschüttungen an Google-Werbepartner in Höhe von 1,56 Milliarden Dollar gegenüber – nominell ein Zuwachs um vier Prozent, der Anteil der TAC an den Werbeeinahmen ging in dem Quartal jedoch um einen Punkt auf 27 Prozent zurück.

Von der Finanzkrise war Google ohnehin nur marginal betroffen, inzwischen sind die Wachstumsraten bei dem Internetprimus wieder auf dem gewohnten Niveau. »Es gibt derzeit viel Unsicherheit über das Tempo der wirtschaftlichen Erholung, doch wir sind der Ansicht, dass das schlimmste hinter uns liegt und wir nun wieder mit Vertrauen in die Zukunft investieren können«, so Google-Chef Eric Schmidt, der sich über ein »starkes Quartal« freute. Der Arbeitsmarkt konnte von der guten Stimmung bei Google allerdings nicht profitieren: Im Vergleich zum Vorjahr ist die Mitarbeiterzahl des Internetkonzerns um sechs Prozent auf 19.665 gesunken.