Intel: Mit 48 Kernen in die Zukunft
Intel hat den Prototypen eines Prozessors mit 48 Kernen vorgestellt, die nach dem Prinzip des Cloud Computing zusammenarbeiten. Vorerst sind solche extremen Multicore-Prozessoren hauptsächlich für Hochschulen und Unternehmen gedacht, später sollen sie jedoch auch Notebooks und Desktops antreiben.

- Intel: Mit 48 Kernen in die Zukunft
- CPU mit interner Cloud
- Laptops mit der Leistung eines Rechenzentrums
Während sich Multicore Systeme mit zwei bis vier CPUs im Datacenter, aber auch im breiten PC-Markt, immer mehr durchsetzen, sind die Chiphersteller schon einen ganzen Schritt weiter. So präsentierte Intel jetzt den Prototypen eines Prozessors mit sage und schreibe 48 Kernen, mehr als je zuvor. Entwickelt haben den Superchip Ingenieure von Intel aus Braunschweig, Bangalore (Indien) und Hillsboro (USA) in einem gemeinsamen Projekt. Fernziel der Forscher ist es dabei, hundert Prozessoren und mehr auf einem Baustein zu integrieren. Der Chip wurde im 45-Nanometer-Verfahren produziert und schluckt je nach Auslastung zwischen 25 Watt (Ruhezustand) und 125 Watt (maximale Leistung). Damit liegt er in der Lesitungsaufnahme nicht wesentlich über aktuellen Dekstop-Multicores.
Solche enormen Ausweitungen der Multicore-Architektur bringen ganz neue Herausforderungen mit sich, wie etwa die Kommunikation der einzelnen Kerne untereinander. Intel hat dies bei seinem Prototypen gelöst, indem die Recheneinheiten intern eine Art Cloud bilden, die über ein Hochgeschwindigkeits-Netzwerk verbunden ist. Intel-Ingenieure in Braunschweig haben dazu extra eine Hardware für den Prozessorkern entwickelt, mit der die Kerne mit reduzierter Latenz kommunizieren können. Zusätzlich wurde ein Speicherkontroller integriert, der für eine große Zahl an Prozessorkernen optimiert ist. Darüber hinaus beschleunigen 384 KByte Shared-Memory auf dem Chip den Datenaustausch. Weitere Einzelheiten der Architektur des Chips sind in einer Präsentation von Intels Chief Technology Officer Justin Rattner zu finden, die Interessenten über diesen Link herunterladen können.