Leben mit dem Outsourcing-Partner
Leben mit dem Outsourcing-Partner. Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt gestaltet die Arbeit mit seinem IT-Dienstleister durch ein klar geregeltes, kooperatives Beziehungsmanagement und nutzt dazu TIL-Richtlinien.
- Leben mit dem Outsourcing-Partner
- Leben mit dem Outsourcing-Partner (Fortsetzung)
- Leben mit dem Outsourcing-Partner (Fortsetzung)
Leben mit dem Outsourcing-Partner
Forschung und Entwicklung für die Luft- und Raumfahrt, Energie und Verkehr: Um seine Kernaufgaben besser wahrnehmen zu können, hat das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) sämtliche IT-Basisdienste in Form eines Joint Ventures mit einem externen Dienstleister ausgelagert. In diesem stellen IT-Experten des DLR und von T-Systems für das Forschungsunternehmen Kommunikationsdienste bereit. Dazu gehören Telefon-, E-Mail- und Webdienste, der Internetauftritt und das Intranet. Daneben stellt das Joint-Venture Desktop-Services sowie Speicher- und Archivierungsdienste zur Verfügung, administriert das gesamte Netzwerk und betreibt Servercluster für komplexe Simulationsrechnungen in der Aerodynamik und der Satellitentechnik.
Um alle IT-Dienstleistungen wirtschaftlich und qualitativ optimal zu organisieren, nutzt das Joint-Venture die Standards von ITIL. Die »IT Infrastructure Library« enthält eine praxisbewährte Sammlung von Best Practices für das IT-Service-Management und bietet zusätzlich einen Rahmen für die Definition und den Betrieb von IT-Prozessen. Entscheidend für den Erfolg der Outsourcing-Partnerschaft ist dabei, dass nicht nur der IT-Dienstleister, sondern auch das DLR als Auftraggeber die ITIL-Richtlinien intern umsetzt. Dazu gehört, dass sich beispielsweise IT-Manager, Controller, Anwendervertreter, Sicherheitsbeauftragte und Dienstleister fest in die Abstimmungs- und Prozesskette der bereitgestellten IT-Services eingliedern.