Zum Inhalt springen

Mit SLAs die Servicequalität verbessern

Mit SLAs die Servicequalität verbessern Wenn die IT Kerngeschäftsprozesse wirksam unterstützen soll, ist die genaue Definition von SLAs das A und O. Doch dürfen sie sich nicht auf rein technische Werte beschränken.

Autor:Redaktion connect-professional • 28.6.2009 • ca. 0:40 Min

Schnelle Reaktionszeiten des Helpdesk gehören zu den typischen Parametern, die per SLAs festgeschrieben werden.
Inhalt
  1. Mit SLAs die Servicequalität verbessern
  2. Die Sprache der Fachabteilungen sprechen
  3. IT definiert technische Details

Der Stillstand von Geschäftsprozessen ist das Albtraumszenario jedes Unternehmens. So zieht beispielsweise der Ausfall eines Onlineshops oder eines Ticketverkaufsystems Umsatzeinbußen und verärgerte Kunden nach sich. Die IT ist entscheidend, um solche Szenarien zu verhindern, denn nur wenn sie reibungslos funktioniert, laufen auch die Geschäftsprozesse effizient. Am wichtigsten sind der Unternehmensführung und den Fachabteilungen dabei Kontinuität und Zuverlässigkeit, weniger die technischen Details. IT-Abteilungen müssen also umdenken und ihre Services konsequent auf die Geschäftsprozesse ausrichten. Werden Service Level Agreements (SLAs) festgelegt, gilt es, die Anforderungen der einzelnen Abteilungen und Geschäftsbereiche zu berücksichtigen. SLAs verbessern die Beziehung zwischen IT und Fachabteilungen, indem sie Pflichten und Zuständigkeiten beider Seiten klar festlegen. Die eindeutige Definition von Servicezielen verhindert unnötige Missverständnisse. Schwachstellen werden durch Serviceüberwachung und Reviews schon früh erkannt und es lassen sich rechtzeitig Gegenmaßnahmen ergreifen. Ein durchgängiges IT-Servicemanagement stellt sicher, dass die Geschäftsprozesse reibungslos laufen. Die Fachabteilungen profitieren durch verbesserte Servicequalität.