Neue Chancen im Web
Die von der Internet-Verwaltung geplanten generischen Top Level Domains (gTLDs) versprechen ihren Inhabern erhebliche Publizitätsgewinne und vollkommen neue Strukturierungsmöglichkeiten und Geschäftsmodelle für und mit Web-Content. Doch das Bewerbungsverfahren ist steinig.

- Neue Chancen im Web
- Technik ist wichtig
- Streit wird teuer
Mehrere hundert Seiten umfasst allein das Bewerberhandbuch für gegnerische Top Level Domains (gTLDs), noch dazu wird es stetig verändert. Dazu kommt ein 60seitiger Online-Fragebogen, und das sind nur zwei von vielen Stolperschwellen, den die ICANN (Internet Corporation for Assigned Names and Numbers) vor den Erwerb einer gTLD gesetzt hat. »Firmen und Organisationen denken an die bisher üblichen Domains wie .de und unterschätzen daher den zeitlichen und organisatorischen Aufwand und die Kosten erheblich«, glaubt Dirk Krischenowski, der in Berlin mit zwei Mitstreitern die Beratungsfirma Dotzon gegründet hat. Sie will Interessenten zu einer der begehrtenWeb-Präsenzen verhelfen. Die neuen gTLDs können Markennamen wie .bmw, .gucci, .ibm tragen, sich auf geografische Regionen oder Städte beziehen wie .berlin oder aber generische Begriffe wie .golf, .fussball oder .chemie sein. Allerdings könnte auch die Firma BASF sich die TLD .chemie sichern und müsste sie dann nicht mit anderen Chemiefirmen teilen.
Hier gilt unbarmherzig das Grundsatzmotto: »Wer zuerst kommt, mahlt zuerst!« Bewerbungen auf gleichnamige TLDs werden nach unterschiedlichen Kriterien gewichtet. Im Kern steht dabei der reichlich schwammige Begriff der Online- Community. Hier haben offene, also für jedermann gedachte Communities, immer das Nachsehen gegenüber konkret abgrenzbaren Gemeinschaften. Würde beispielsweise jemand die Domain .auto für alle Autofahrer beantragen und ginge gleichzeitig der Antrag zweier Autohäuser und eines Automobilbauers auf diesen Domainnamen ein, so hätte die offene Community von vorn herein keine Chancen. Ob die beiden Autohäuser oder der Automobilbauer den begehrten Namen am Ende nutzen dürfen, wird durch eine Bewertung der Bewerbung nach Punkten und bei Beinahe-Gleichstand durch Auktion ermittelt. Am Ende entscheidet also im Zweifel die Dicke des Finanzpolsters – Große werden so naturgemäß bevorzugt.