Palms vierter Streich: das Treo 680
Mit dem Treo 680 bringt Palm das vierte Smartphone in diesem Jahr heraus. Die Zielgruppe: professionelle Anwender.

Beim Treo 680 kehrt Palm zu seinen Wurzeln zurück, zumindest was das Betriebssystem betrifft. Das Smartphone läuft unter Palm OS 5.4.9. Beim Treo 750v, das Palm vor einigen Wochen ankündigte, wagte der Hersteller einen Ausflug in die Welt von Microsoft Windows Mobile 5.
Ebenso wie das 750v ist auch das neue Treo für professionelle Anwender konzipiert, die E-Mails abrufen, häufig ins Web gehen und Messaging-Funktionen benötigen. So synchronisiert »Exchange Active Sync« neben Kalendereinträgen und E-Mails auch Kontaktdaten, die der Nutzer in Microsoft Outlook vorhält. Eine integrierte Push-Mail-Funktion wie beim Windows-Gerät 750 v fehlt allerdings.
Verbessert hat Palm außerdem den Internet-Browser »Blazer 4.5«, insbesondere das Caching und die Darstellung von Web-Seiten. Bereits von anderen Treo- und PDA-Modellen her bekannt ist das Programm »Document to Go«. Damit können Anwender Word-, Excel- oder Powerpoint-Dokumenten ansehen und bearbeiten sowie PDF-Dokumente betrachten.
Für Geschäftskunden weniger relevant dürften dagegen die erweiterten Multimedia-Funktionen sein. Das Treo 680 kann jetzt Musik online aus dem Web herunterladen und abspielen (streamen), Fotoalben verwalten und MP3-Files wiedergeben.
Neben einer Infrarot-Schnittstelle ist das Smartphone mit Bluetooth in der Version 1.2. ausgestattet. Schade, denn andere Hersteller setzen bereits auf Bluetooth 2.0, selbst Newcomer im Smartphone-Geschäft wie Asus beim P525. Auch auf einen WLAN-Chip hat Palm beim neuen Treo verzichtet.
Das Treo 650 wird gegen Ende des Jahres in Deutschland verfügbar sein. Über den Preis machte Palm noch keine Angaben.
Hier die wichtigsten technischen Daten:
Verbindungen: Quad-Band-Smartphone (GSM, GPRS, Edge), Bluetooth 1.2, Infrarot, DUN (Dial-up Networking) für Ankopplung von Notebooks über Bluetooth
Prozessor: Xscale mit 312 MHz
Display: TFT-Touchscreen mit 65.000 Farben und einer Auflösung von 320 x 320 Pixeln
Speicher: 64 MByte nichtflüchtiger Flash-Speicher, 2 GByte über MMC/SD-Karte (Erweiterungssteckplatz)
Tastatur: QWERTZ mit Hintergrundbeleuchtung
Digitalkamera: 2-fach-Zoom, VGA-Auflösung, Videofunktion
Telefonfunktionen: Freisprechen, Stummschalten des Mikrofons, Konferenzruf
Messaging/Internet: E-Mail, SMS (in Form von Chats dargestellt), MMS, Web-Zugang über Browser Blazer 4.5
Akkulaufzeit: bis zu 4 Stunden Sprechen, bis zu 300 Stunden Standby
Größe: 111,8 x 58,4 x 21,3 mm (B x H x T)
Gewicht: 157 Gramm
Weitere Informationen unter