PPS: Digitale Hilfe für die Fabrikation
PPS: Digitale Hilfe für die Fabrikation Die Produktentwicklung und -herstellung stellt Fertigungsunternehmen heute vor große Herausforderungen. Wer auf den sich stets verändernden Märkten bestehen will, muss seine Prozesse fortlaufend modernisieren. Lösungen für die Produktionsplanung und -steuerung sind ein adäquates Werkzeug hierfür.

- PPS: Digitale Hilfe für die Fabrikation
- Fertigung nach Maß
- Module für die Produktion
Unternehmen der Fertigungsindustrie stehen durch die Globalisierung unter einem enormen Wettbewerbsdruck. Wer auf den sich schnell verändernden Märkten punkten will, muss seine Prozesse für die Entwicklung, Produktion und Wartung von Produkten und der damit verbundenen Services fortlaufend modernisieren. Neben der schnellen Markteinführung sind niedrige Entwicklungs- und Produktionskosten ein wichtiges Kriterium für den Erfolg eines Fertigungsunternehmens. Lösungen für die Produktionsplanung und -steuerung (PPS) sind ein adäquates Werkzeug zur Optimierung von Entwicklungs- und Fertigungsprozessen. PPS-Systeme werden aus verschiedenen Bereichen eines Unternehmens mit Daten gespeist. Dazu gehören betriebswirtschaftliche Informationen, sowie Daten aus der Fertigung. Es fließt aber auch – teils externes – Wissen aus dem Maschinenbau, dem Wirtschaftsingenieurwesen sowie der Wirtschaftsinformatik mit ein. Zum Aufgabengebiet der Lösungen gehört die operative, zeitliche, mengenmäßige und bei Bedarf auch die räumliche Planung, Steuerung und Kontrolle von Produktionsprozessen. Hinzu kommt auch die Verwaltung sämtlicher Geschäftsvorgänge, die für die Produktion von Waren erforderlich sind.
ERP und PPS als Partner Aus diesem Grund ist es nur logisch, dass PPS-Lösungen von vielen Herstellern in Verbindung mit ERP-Lösungen (Enterprise Ressource Management) angeboten werden. Während Lösungen von Anbietern wie SAP oder Oracle meist bei Großunternehmen eingesetzt werden, buhlen Anbieter wie Microsoft, Sage, SoftM, Freudenberg oder Oxaion bevorzugt um die mittelständische Kundschaft. Aber das Marktpotenzial der Zielgruppe Mittelstand haben inzwischen auch SAP und Oracle erkannt. Spezifische Lösungen, die häufig in enger Zusammenarbeit mit branchenorientierten Partnern entstehen, sollen dem Mittelstand Lust auf die Zusammenarbeit mit den »Großen« machen.