Zum Inhalt springen

Produktsuche - der unterschätzte Verkaufsfaktor

Shopbetreiber investieren viel Arbeit und Geld, um ihre Online-Shops für Suchmaschinen zu optimieren. In den E-Shops selbst sorgen dann aber oft starre und ineffiziente Produktsuchen dafür, dass die gerade gewonnenen Interessenten frustriert wieder von dannen ziehen. CRN verrät Ihnen, wie sie Ihre Produktsuche effizienter gestalten und dadurch ihre Umsätze erheblich steigern können.

Autor:Redaktion connect-professional • 14.8.2008 • ca. 0:55 Min

Wenn Kunden in einem E-Shop nichts, zu viel oder das Falsche finden, sind sie schnell wieder weg.

Wer nichts findet, kauft auch nichts

Wer nichts findet, kauft auch nichts

Studien belegen, dass mehr als die Hälfte der Besucher eines Online-Shops sofort die Produktsuche nutzen, ohne sich die Seite zuvor genauer anzuschauen. Weitere Untersuchungen zeigen gar, dass bei 80% aller Onlinekäufe die Site-interne Suche eine Rolle spielt. Ob eine Produktsuche gar nichts, zu viel oder das Falsche findet, ist dabei für den suchenden Kunden gleichermaßen fatal.

Beispiel:
Ein Brotbackautomat sollte es sein und ein Technik-Shop war schnell gefunden. Die »Fast-schon-Kundin« formulierte ihren Wunsch direkt in das Suchfeld des Shops: »brotbackmaschine«. Das Ergebnis: Null Treffer! Doch die Dame gab nicht auf und versuchte schließlich schlicht »brot«. Tatsächlich fand die Suchroutine des Shops nun auch Brotbackautomaten – leider aber erfuhr die Kundin das nicht. Denn die ersten drei Seiten der Suchausgabe zeigten Listen von 'Brot'her-Geräten. Und weiter blätterte die enttäuschte Besucherin nicht mehr.

Suchalgorithmen haben es mit den menschlichen Eingaben nicht leicht: Vertipper oder Rechtschreibfehler, falsche Wortwahl, Synonyme oder zusammengesetzte Begriffe verhindern, dass potentielle Kunden vorhandene Produkte tatsächlich finden.

Der Einsatz spezialisierter Software lohnt, wie eine kleine Umfrage unter Shopbetreibern kürzlich aufzeigte: Die Händler berichteten von durchschnittlichen Umsatzsteigerungen zwischen 15 und 30% nach der Einführung intelligenter Suchfunktionen, wobei nicht nur die Konversionsrate, sondern auch die Warenkorb-Werte positiv betroffen waren.