Regionalbüros für mehr Nähe zum Kunden
Die Deutsche Lichtmiete rückt ihren Kunden auf die Pelle - im positiven Sinne. Künftig sollen fünf Regionalbüros für mehr Kundennähe und technischen Support vor Ort sorgen. Mit der neuen Vertriebsstruktur reagiert der Dienstleister auf die positive Marktentwicklung für Light-as-a-Service (LaaS).

Bislang betreute die Deutsche Lichtmiete ihre Kunden bereits über persönliche Ansprechpartner vor Ort, nun soll noch stärker auf Kundennähe gesetzt werden: mit fünf bundesweit verteilten Regionalbüros, die neben den Vertriebsmitarbeitern auch den technischen Key Account beheimaten und aus denen heraus die Zusammenarbeit mit den Elektrofachbetrieben organisiert wird.
“Unser nachhaltiges Geschäftsmodell hat sich bewährt, und die Nachfrage nach unserem Light-as-a-Service-Angebot steigt kontinuierlich an“, erklärt Markus Frank, Leiter Vertrieb der Deutschen Lichtmiete, die Gründe für die Neustruktur. “Unsere Kunden sind quer über die Republik verteilt, die Dezentralisierung und der lokal verfügbare technische Support sorgen für noch mehr Kundennähe und noch effizientere Services.“ Standard sei dabei schon heute ein Ansprechpartner für Kunden zur kompletten Projektplanung und -abwicklung.
Mietlicht wird immer attraktiver

Im Oktober 2019 nahm die Deutsche Lichtmiete ihr neues Produktionsgebäude in Niedersachsen in Betrieb – mit einem Vielfachen der bisherigen Produktionskapazität. Auch dies sei ein wesentlicher Eckpfeiler des Wachstumspfades, betont Alexander Hahn, Gründer und Vorstand der Deutschen Lichtmiete.
Die Marktaussichten sind vielversprechend: So prognostizierten die Stuttgarter Managementberater von Porsche Consulting das Marktsegment Light-as-a-Service (LaaS) kürzlich ein jährliches Wachstum von 40 Prozent und mehr.