Zum Inhalt springen

SOA noch am Anfang

Über serviceorientierte Architektur (SOA) wird viel diskutiert, in der Unternehmenswirklichkeit durchgesetzt hat sich der neue Technologieansatz aber noch längst nicht.

Autor:Redaktion connect-professional • 27.11.2007 • ca. 1:20 Min

Eigentlich ist es die Idee der serviceorientierten Architektur (SOA), im ganzen Unternehmen wiederverwendbare Webservices einzusetzen, um so Kosten zu sparen. Das kann nur funktionieren, wenn die Geschäftsführung mit ganzem Herzen hinter dem Konzept steht. Die Realität in deutschen Unternehmen sieht aber ganz anders aus, wie eine Studie von Evodion zeigt. Es sind vorrangig einzelne Mitarbeiter der IT-Abteilung, die sich meist autodidaktisch mit dem Thema SOA beschäftigen und erste Ideen entwickeln. Fachübergreifende Teams, wie sie der SOA-Gedanke verlangen würde, gibt es dagegen selten oder gar nicht.

Fast die Hälfte der Unternehmen befindet sich noch in der Phase der Beobachtung und der Informationsbeschaffung. In 20 Prozent der Unternehmen sind gar keine, in weiteren 30 Prozent nur höchstens drei Mitarbeiter im SOA-Umfeld aktiv. So überrascht es nicht, dass 30 Prozent der Befragten SOA mit Hilfe von Open-Source-Lösungen angehen. Insgesamt favorisieren die Unternehmen mit 49 Prozent einen Best-of-Breed Ansatz, nur 21 Prozent der Vorhaben werden mit Produktsuiten von einem Hersteller durchgeführt.

Zu über 70 Prozent sind es nur die IT-Abteilungen, die versuchen, SOA voranzutreiben. »Das ist weit vom eigentlichen SOA-Konzept entfernt«, stellt Evodion Geschäftsführer Frank Hunold fest. »Das Konzept will gerade die erforderlichen Strukturen schaffen, damit IT, Fachabteilungen und Management gemeinsam eine IT-Strategie entwickeln können«. Aber in nur 15 Prozent der Fälle ist es die Geschäftsführung und in sogar nur fünf Prozent der Fälle sind es die Fachabteilungen, die federführend für SOA-Vorhaben sind.

Gerade in den Fachabteilungen scheint das Thema SOA noch gar nicht angekommen zu sein. Auch wenn die Einführung von SOA bei der Mehrzahl der Unternehmen noch ganz am Anfang steht, ist mittel- bis langfristig mit einem stark ansteigenden Einsatz von SOA zu rechnen. Immerhin schon 42 Prozent der Unternehmen haben mit einem - meist kleinen - SOA-Projekt begonnen. Elf Prozent haben auch schon erste Projektphasen abgeschlossen.