IAA Mobility 2025 startet mit Rekordbeteiligung
Die IAA Mobility 2025 will als internationale Leitmesse Impulse für klimaneutrale und digitale Mobilitätslösungen setzen. Mit hoher Ausstellerzahl, politischer Präsenz und Standortverlängerung bis 2031 soll sie die wirtschaftspolitische Relevanz des Automobilstandorts Deutschland unterstreichen.

Mit über 748 Ausstellern aus 37 Ländern und mehr als 350 Weltpremieren wolle die IAA Mobility 2025 ein Signal für technologische Führungsstärke und Transformationsbereitschaft der Branche senden. Die hohe internationale Beteiligung unterstreiche laut Veranstalter den globalen Stellenwert der Messe.
Eröffnet wurde die Veranstaltung am 9. September durch Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU), gemeinsam mit VDA-Präsidentin Hildegard Müller, Bayerns Ministerpräsident Markus Söder (CSU) und Münchens Oberbürgermeister Dieter Reiter (SPD). Merz betonte die Rolle der Automobilindustrie als Innovationsmotor für Deutschland und rief zur weiteren Stärkung des Produktionsstandorts auf.
Anbieter zum Thema

Branche fordert politische Weichenstellungen
Laut VDA wolle die deutsche Automobilindustrie auf der IAA Mobility zeigen, wie sie mit Digitalisierung, Dekarbonisierung und Automatisierung auf zentrale Zukunftsfragen reagiere. Präsidentin Hildegard Müller mahnte zugleich eine „Industriepolitik mit Augenmaß“ an und kritisierte Überregulierung sowie fehlende europäische Standortstrategien.
IAA bleibt bis 2031 in München
Wie die Deutsche Presse-Agentur (dpa) berichtet, hat der Verband der Automobilindustrie (VDA) beschlossen, den Vertrag mit der Messe München um sechs Jahre zu verlängern. Damit werde die IAA Mobility mindestens bis 2031 alle zwei Jahre in der bayerischen Landeshauptstadt stattfinden. Die Entscheidung sei laut VDA-Präsidentin Müller unmittelbar vor Beginn der Messe gefallen. Ministerpräsident Söder sprach von einer „sehr weisen Entscheidung“, Oberbürgermeister Reiter bezeichnete die Fortsetzung als „gute Nachricht für München“.
Die Messe war 2021 von Frankfurt nach München gewechselt. Der bisherige Vertrag lief bis 2025.
Messekonzept: Kombination aus Summit und Open Space
Neben dem IAA Summit auf dem Messegelände, der über 500 Speaker und 200 Fachsessions umfasse, bildet der Open Space in der Innenstadt einen zentralen Bestandteil des Konzepts. Dieser ermögliche laut Veranstalter eine breite öffentliche Auseinandersetzung mit Mobilitätsthemen – von E-Mobilität über Stadtverkehr bis hin zu Familienangeboten. Der Bereich sei 2025 im Vergleich zur Vorveranstaltung um 28 Prozent gewachsen.

Die Veranstalter betonen, dass die IAA Mobility über den reinen Messebetrieb hinaus Impulse für Industrie, Politik und Gesellschaft setzen solle. Als Plattform für sektorübergreifenden Austausch gewinne die Veranstaltung angesichts geopolitischer Spannungen und wirtschaftlicher Strukturveränderungen zusätzlich an Bedeutung.
IAA Mobility 2025 – Auf einen Blick
Ort: München (Messe & Innenstadt)
Datum: 9.–14. September 2025
IAA Summit (B2B-Fachmesse): Messe München, 9.–12. September,️ nur für Fachbesucher
IAA Open Space (Publikumsbereich): Innenstadt München (u. a. Königsplatz), 9.–14. September, freier Eintritt