Systematische SOA-Verwaltung
Systematische SOA-Verwaltung Eine serviceorientierte Architektur (SOA) verlangt nach Koordination und Kontrolle.
Nachdem die Maschinerie um einen Enterprise Service Bus (ESB) herum größtenteils steht, bauen die Anbieter jetzt die begleitenden Governance-Podukte aus. • So verspricht HP, die Version 3.0 der SOA Governance Software des akquirierten Herstellers Systinet vereinfache die Erfassung und Verwaltung von Services über den Lebenszyklus hinweg. Das Metadaten-Repository kann jetzt auch Informationen über Prozessbeschreibungen nach den Standards Business Process Execution Language (BPEL) und Service Component Architecture (SCA) handhaben. Für die Versionierung gibt es außerdem einen Wizard und grafische Navigationen. • Die Software AG nennt ihre SOA Governance Software in der neuen Version CentraSite ActiveSOA. Eingang gefunden haben nun auch Features der Software für Registries und Repositories aus Produkten des übernommenen Anbieters Webmethods. Highlights sind laut Hersteller Automatismen für die Governance, Funktionen für die Gruppenarbeit sowie eine einheitliche Benutzeroberfläche. Repositories können über verschiedene SOA-Projekte hinweg synchronisiert werden. Metadatenmodellierung und Datenmanagement sind gleichermaßen möglich. Ähnlich wie HP berücksichtigt auch die Software AG den Lebenszyklus der Services: vom Entwurf über den Betrieb bis zu Änderungen. Unterstützt werden dabei die Standards Universal Description, Discovery and Integration (UDDI) und Java API for XML Registries (JAXR).