Zum Inhalt springen

Vermeidbare Schwierigkeiten

Vermeidbare Schwierigkeiten Nach einer Studie von Infora hat in den letzten zwei Jahren nur jedes fünfte IT-Vorhaben seine Ziele ­vollständig erreicht. Die Ursachen liegen meist im ­Projektmanagement mit seinen vielen Fußfallen.

Autor:Redaktion connect-professional • 23.5.2008 • ca. 1:00 Min

Inhalt
  1. Vermeidbare Schwierigkeiten
  2. Technik-Know-how ist nicht Managementwissen

Probleme in IT-Projekten beginnen häufig bereits dadurch, dass die Ziele der Vorhaben unpräzise formuliert sind. Wenn eine knappe Projektbeschreibung lediglich die generelle Ausrichtung umfasst, entstehen zwangsläufig große Interpretationsspielräume. Zudem sind die Projektmitglieder und Organisationseinheiten meist unterschiedlich intensiv beteiligt. Damit nicht die gemeinsame Navigationsgrundlage fehlt, müssen deshalb Ziele für alle Ebenen und Bereiche des Projekts auch operabel formuliert werden.

Teilprojekte mit Eigenleben Ungenaue Zieldefinitionen führen in der Konsequenz meist zu einem gefährlichen Eigenleben von Teilprojekten. Je komplexer die Maßnahmen sind, desto vielfältigere Aufgaben und Zuständigkeiten entstehen auch. Um Überschneidungen zu vermeiden, müssen die Verantwortlichkeiten zwar einerseits klar definiert sein. Andererseits bedarf es aber auch einer permanenten Kommunikation mit den benachbarten Aufgabenfeldern. Sie sorgt für Transparenz im Umfeld des Projekts. Werden nicht systematisch solche kooperativen Bedingungen hergestellt, widmen sich einzelne Teams zu isoliert ihren Teilaufgaben. Deren Ergebnisse lassen sich dann später nicht ausreichend in das Gesamtprojekt integrieren. Zu ähnlich negativen Effekten können auch konkurrierende Absichten und Kompetenzstreitigkeiten führen, sofern mehrere Fachbereiche oder gar die Ge­samt­organisation in das IT-Vorhaben einbezogen sind. Nicht selten blockieren sie eine konstruktive Diskussion und erzeugen stattdessen eine Projektatmosphäre, die mehr durch egoistische Interessenpolitik als zielführendes Handeln geprägt ist. Auf diese Weise hat etwa ein hessisches Industrieunternehmen bei der geplanten Konsolidierung seiner heterogen gewachsenen Business-Intelligence-Infrastruktur nicht nur zwei Projektleiter verschlissen, sondern das Ziel, eine konsolidierte BI-Lösung aufzubauen, nach einem dreiviertel Jahr vorläufig aufgegeben und einen sechsstelligen Betrag als Fehlinvestition verbucht.