Zum Inhalt springen

Virtueller Campus bietet E-Learning

Virtueller Campus bietet E-Learning. Der Virtuelle Campus Rheinland-Pfalz (VCRP) unterstützt die Hochschulen des Landes beim Aufbau der technischen Infrastruktur für E-Learning-Angebote.

Autor:Redaktion connect-professional • 23.2.2005 • ca. 1:05 Min

Studierende können online auf die Kursangebote ihrer Professoren zugreifen. Foto: IBM

Virtueller Campus bietet E-Learning

Hochschulübergreifende E-Learning-Aktivitäten innerhalb des Bundeslandes zu initiieren - das ist die strate­gische Zielsetzung des Virtuellen Campus Rheinland-Pfalz (VCRP). Egon Bloh, Geschäftsführer des VCRP, konkretisiert: »Zum einen stellen wir eine technische Infrastruktur zur Verfügung, die wir Schritt für Schritt ausbauen. Zum anderen bieten wir die notwendige Beratungs- und Unterstützungsleistung auch in didaktischer Hinsicht an, damit sich die verschiedenen E-Learning-Werkzeuge effektiv nutzen lassen« (siehe Kasten Seite 18 oben).
An dem auf Antrag der Landes­hoch­­s­chulpräsidentenkonferenz (LHPK) ins Leben gerufenen virtuellen Campus beteiligen sich mit den sieben Fachhochschulen, vier Universitäten sowie der deutschen Hochschule für Verwaltungswissenschaften, alle in der LHPK zusammen geschlossenen Einrichtungen des Bun­deslandes. »Wir sind praktisch ein zen­trales, hochschulübergreifendes Kompetenzzentrum«, erläutert VCRP-Geschäftsführer Bloh.

Kostenloser Zugriff
Durch das Engagement des VCRP haben nun mehr und mehr Studierende in Rheinland-Pfalz per Internet kostenlosen Zugriff auf die von ihrem jeweiligen Hochschullehrer frei geschalteten Kursangebote.
Die technische Basis bildet dabei die E-Learning-Plattform Campus Edition des Anbieters WebCT. Gespeichert werden die Kurse auf einem zentralen Server, der vom Regionalen Hochschulrechenzentrum Kaiserslautern betrieben wird. Ein Systemadministrator beim VCRP betreut die Lernplattform und unterstützt die Lehrkräfte bei eventuell auftretenden technischen Fragen. Die Mitarbeiter des Virtuellen Campus aktualisieren zudem regelmäßig die Bereiche Res­sourcen und News auf der Homepage des zentralen Kompetenzzentrums, die auch Zugang zu einem RSS-Reader bietet. Dieser basiert auf einem XML-Format und ermöglicht den unkomplizierten Austausch von Nachrichten und einzelnen Webinhalten.