Zum Inhalt springen
VoIP-Telefonie

Wie mit ISDN

Speziell für den Einsatz in Büros und für Heimarbeitsplätze hat die Funkwerk Enterprise Communications ihr IP-Systemtelefon "elmeg IP-S400" ausgelegt. Das Gerät gehört zur "elmeg ICT"-Produktlinie und verfügt über entsprechende Funktionen analog zur ISDN-Systemtelefonie.

Autor:Redaktion connect-professional • 19.9.2007 • ca. 1:05 Min

Die IP-Telefone arbeiten mit ICT-Systemen zusammen, die über ein eingebautes "VoIP-VPN-Gateway-Modul" verfügen. Dazu steht inzwischen das ICT-Software-Release 6.1.6 zur Verfügung. Über ein VPN lassen sich mit dem IP-S400 etwa entfernte Nebenstellen mit der TK-Anlage verbinden. Das VoIP-Telefon versorgt sich mit Strom über PoE (Power-over-Ethernet). Allerdings ist im Lieferumfang auch ein Steckernetzteil enthalten.

Das IP-S400 unterstützt neben vielen anderen Systemmerkmalen der Elmeg-ICT-Anlagen auch die Rückruffunktion, die Ruheschaltung und die Einrichtung von Teams. Das Telefon verfügt über fünf frei konfigurierbare Funktionstasten, die der Nutzer individuell mit Kurzwahlzielen oder der Rufumleitung belegen kann. Für weitere Kurzwahlziele lässt sich die Tastenerweiterung "elmeg T400" anschließen: Maximal drei Module erlauben bis zu 60 zusätzliche Kurzwahltasten. Das interne Telefonbuch mit 250 Einträgen und der Zugriff auf das anlageninterne der ICT-Anlage gewähren ausreichend Speicherkapazität für alle Rufnummern. An der speziellen Headset-Schnittstelle des IP-S400 lassen sich sowohl schnurlose Headsets mit DHSG-Schnittstelle (Drahtlose Hör- /Sprechgarnitur) als auch normale schnurgebundene Headsets betreiben.

Das IP-S400 beherrscht Makeln sowie Dreierkonferenz und besitzt ein Besetztlampenfeld. Es lassen sich bis zu zehn Rufnummern (MSN) einstellen. Je nach MSN und extern beziehungsweise intern ist die Rufsignalisierung unterschiedlich. Weiter sind bis zu zehn verschiedene SIP-Provider mit LCR-Funktion (Least-Cost-Routing) in der ICT-Anlage möglich. Außerdem gibt es eine Anrufweiterschaltung während des Anrufs (Call-Deflection). Hinzu kommt ein siebenzeiliges beleuchtetes Grafikdisplay.

Mit dem Einsatz der IP-S400 lässt sich ein sanfter Übergang zu Voice-over-IP realisieren. Gleichzeitig besteht die Möglichkeit, Engpässe beim Portausbau der TK-Anlage zu umgehen. Das Elmeg-IP-S400 kostet 199 Euro.

Weitere Informationen im Internet unter:

http://www.funkwerk-ec.com