Huawei und KPN International haben erfolgreich den ersten paneuropäischen Feldversuch für eine Langstrecken-Datenübertragung mit 400-GBit/s-Bandbreite durchgeführt. Das "400G-OTN-Netz" (Optical-Transport-Network) überbrückte auf der Strecke Amsterdam, Düsseldorf und zurück 540 Kilometer, zuzüglich einer Toleranz von weiteren 300 Kilometern, die am Endpunkt hinzugefügt wurden. Somit wurde erstmals in einem Live-Netzwerk erfolgreich eine 400-GBit/s-Langstreckenübertragung durchgeführt. Bislang haben solche Versuche nur unter Laborbedingungen stattgefunden.
Der erfolgreiche Feldversuch ist eine gute Nachricht für Netzbetreiber, die auf Grund des exponentiell wachsenden Datenverkehrs in ihren Netzen schon heute nach Lösungen jenseits der aktuellen 100-GBit/s-Übertragungsraten suchen. Im nächsten Schritt sollen Tests mit integrierter DSP-Funktionalität (Digital-Signal-Processing) erfolgen.
Für den Feldversuch wurde das paneuropäische WDM-Backbone-Netz (Wavelength-Division-Multiplexing) von KPN International genutzt. Das Netz wurde von Huawei 2008 mit Next-Generation-WDM-Produkten eingerichtet und 2011 zum ersten kohärenten 100-GBit/s-Netz umgerüstet. Die Verbindung zwischen Amsterdam und Düsseldorf ist eine der am stärksten ausgelasteten Leitungen. Der Feldversuch bestätigt die Ergebnisse früherer Labortests und belegt, dass die Übertragungsmethode sehr vielversprechend ist. KPN International ist zufrieden mit dem 400-GBit/s-Feldversuch: Er zeigt, dass das Unternehmen über zukunftsfähige Netze verfügt und auch künftige Kundenanforderungen bedienen wird.