Videoconferencing

Aastra macht Videokommunikation mobil

19. Juli 2012, 11:46 Uhr | Markus Kien
Aastra bindet I-Phone und I-Pad in seine Blustar-Videokonferenzlösung ein, weitere mobile Betriebssysteme sollen folgen.
© Aastra

„Videogespräche schnell, überall und mit dem Gerät der Wahl“ - das Blustar-Ecosystem von Aastra soll diesen Anspruch erfüllen. Nach dem Desktop-Media-Phone folgen nun Clients für den PC, für das I-Pad und das I-Phone.

Nur wenige Monate nach der Deutschlandpremiere des „BluStar 8000i Desktop Media Phone“, eine Hardware für einfache und spontane Videokonferenzen in HD-Qualität, erweitert Aastra die Produktfamilie um Softwareversionen für den PC, für das I-Pad und das I-Phone. Nutzer können nun mit dem Gerät ihrer Wahl auch von unterwegs Gespräche in Bild und Ton führen.

„Wir sehen Video als eines der Wachstumsfelder der kommenden Jahre an. Sowohl bei einfachen Telefonaten zwischen zwei Personen als auch bei Konferenzen möchten immer mehr Menschen ihre Gegenüber sehen. Aastra hat in den vergangenen Jahren intensiv an der Entwicklung einer eigenen Videolösung gearbeitet und bietet nun mit Blustar ein Ecosystem für alle Facetten der Videokommunikation an“, sagt Jürgen Signer, Geschäftsführer Aastra Deutschland.

Wie sich die Redaktion im Selbstversuch überzeugen konnte, verfügen die Blustar-Clients über eine einheitliche, einfach zu bedienende Nutzeroberfläche. Ein Klick genügt, schon baut sich eine Videoverbindung zum Gesprächspartner auf. Die Nutzer haben Zugriff auf Verzeichnisdienste und Journaleinträge. Alle Funktionen stehen auch von außerhalb eines Unternehmensnetzwerkes zur Verfügung, so dass Mitarbeiter beispielsweise im Homeoffice Videogespräche führen können.


  1. Aastra macht Videokommunikation mobil
  2. Das Blustar-Portfolio im Überblick
  3. Video in der Unternehmenskommunikation

Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Matchmaker+