Das ist neu: Mit „BluStar for PC“ bietet Aastra eine Softwareversion für Laptops und stationäre PCs. Ein Maximum an Bewegungsfreiheit ermöglichen die I-OS-Clients „BluStar for iPad“ und „BluStar for iPhone“: Für Videogespräche benötigt der Nutzer eine Netzwerkverbindung über WLAN. Der Client kann sowohl im Hoch- als auch im Querformat verwendet werden, wahlweise mit der vorderen oder der hinteren Kamera.
Die Blustar-Clients bilden eine Ergänzung zum bereits auf der Cebit vorgestellten Blustar-8000i, ein Media-Phone für die persönliche Videokommunikation. Es verfügt über einen 13 Zoll großen Touchscreen, HD-Kamera mit Weitwinkel-Optik, drei Lautsprecher und vier Richtmikrophone. Eine Fokussierung auf den Sprecher unterdrückt störende Nebengeräusche und sorgen so für eine Gesprächsqualität, „als wären die Teilnehmer anwesend“, so Aastra. Das Mediaphone ist zugleich als Telefon und Konferenzsystem, Applikationsplattform und Werkzeug für Collaboration über Standorte hinweg gemacht.
Für das gesamte Blustar-Ecosystem gibt es zwei Einsatzmöglichkeiten: entweder als SIP-Endgeräte für Aastra-Kommunikationsserver oder in Kombination mit einem „BluStar Application Server“ (BAS) für den Einsatz unabhängig von der vorhandenen TK-Infrastruktur – und somit auch in Kombination mit TK-Systemen anderer Hersteller.
Die Hardware Blustar-8000i gibt es bereits seit dem zweiten Quartal 2012, die neuen Clients sind ab Ende Juli erhältlich. Um das Blustar-Ecosystem kennen zu lernen, bietet Aastra Systemhaus-Partnern ein Demo-Paket zu Sonderkonditionen an.