Aastra stellt mit seinem Aastra-5000-SIP-Communication-Server das Herzstück moderner Sprachkommunikation für VoIP-Netzwerke zur Verfügung.
Die Aastra-5000 integriert vorhandene Netz-Dienste in die VoIP-Infrastruktur mit dem Ziel, diese zu einer einheitlichen Unified-Communications-Lösung zusammenzuführen. „Die Aastra 5000 ist das Ergebnis intensiver Forschungs- und Entwicklungsarbeit, um die Kommunikationsprozesse von Unternehmen, Behörden und Organisationen nachhaltig zu optimieren. Sie basiert auf offenen Standards (SIP, LDAP, Linux), setzt vollständig auf IP und garantiert hohe Flexibilität in der Vernetzung und dem Aufbau von zentralen und dezentralen VoIP-Architekturen mit hohen Sicherheitsanforderungen“, versichert der Hersteller.
Weiter heißt es aus der Aastra-Zentrale in Berlin: „Durch ihre außergewöhnliche Leistungsstärke verwaltet sie bis zu 150.000 Teilnehmer (15.000 pro Server) und bis zu 2.000 Knoten. Zahlreiche Applikationen stehen zur Verfügung, beispielsweise Computer-Telephony-Integration (CTI), Multimedia-Contact-Center, Video-Konferenz, Unified-Messaging und Sopftphone.“
Mit ihrer umfassenden IP- und SIP-Ausrichtung ist die Aastra-5000 kompatibel mit dem aktuellen Aastra-Endgeräte-Portfolio sowie mit Standard-Endgeräten, die auf SIP- (WLAN-SIP, GSM/WLAN, SIP) oder H.323-Standard basieren.
Die Systemverwaltung kann per Fernwartung mit Hilfe eines Internetbrowsers vorgenommen werden. Laut Aastra geschieht das sicher, ergonomisch und standardisiert: https für einen sicheren Zugriff, LDAP für ein integriertes Verzeichnis, das mit einem Unternehmensverzeichnis synchronisiert werden kann, sowie SNMP zur Systemüberwachung.