Unified-Communications & Collaboration

Aastra verbessert Lync-Integration

25. Juli 2014, 10:53 Uhr | Quelle: Aastra
Mit verbesserter Lync-Integration und erweiterter Präsenz-Funktion verspricht Aastra mehr Komfort für die Unternehmenskommunikation.
© Aastra

Aastra stellt das Release 3.1 für seine Kommunikationsplattform Aastra 400 vor. Mit einer verbesserten Integration von Microsoft-Lync-2013, neuen SIP-Telefonen und erweiterten Presence-Funktionen bietet sie dem Kunden höhere Flexibilität.

Durch die zertifizierte Interoperabilität mit Microsoft-Lync-2013 können Kunden Lync für Instant-Messaging und die Zusammenarbeit nutzen, ohne auf die Vorzüge der Aastra-400-Plattform bezüglich Telefonie, Mobilität, Video und zusätzlicher Business-Applikationen verzichten zu müssen, heißt es von Aastra zum Release 3.1.

Die neue Version der Aastra-400 unterstützt das aktuelle Update des "BluStar Video Ecosystems" von Aastra, das nach eigenen Angaben um Application-Sharing, CTI und ein übergreifendes Presence-Management ergänzt wurde: "Das Ecosystem bündelt Präsenzinformationen aus verschiedenen Quellen und verteilt diese an alle angemeldeten Blustar-Komponenten sowie an alle Clients und Endgeräte des Kommunikationsservers – ob Digital-, IP- und SIP-Telefone oder SIP-Dect-Endgeräte."

Weitere Neuerungen betreffen eine vereinfachte Konfiguration der Aastra-400 und die Installation von Telefonen und Clients per Assistenten beziehungsweise automatisierte Konfiguration und Updates für den Aastra-Mobile-Client, mit dem sich Mobilfunkkosten senken und eine One-Number-Lösung implementieren lassen.

Im Zusammenhang Desktop-Telefone heißt es schließlich: "Die jüngst vorgestellten Telefone der Reihe 6800i zeichnen sich durch Audio in HD-Qualität, eine vereinfachte Installation und Optionen für eine komfortable und intuitive Nutzung aus und unterstützen mit Gigabit-Ethernet datenintensivere Kundenlösungen."

 

Anbieter zum Thema

zu Matchmaker+

Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Matchmaker+