Laut einer aktuellen Studie von Berlecon Research und der Fraunhofer ESK hat Apple bei der Businesstauglichkeit des neuen I-Phone 4 wesentlich nachgebessert. Mit der neuen Multitasking-Fähigkeit, den erforderlichen Funktionen für mobile E-Mail sowie komfortablen integrierten Telefonfunktionen sei das I-Phone 4 für den geschäftlichen Einsatz gerüstet.
Für ein zentrales Device Management hat Apple zwar die Voraussetzungen optimiert, allerdings ist für viele Einstellungen auf dem I-Phone weiterhin eine Interaktion des Nutzers notwendig. Die aktuelle Studie basiert auf umfangreichen Praxistests in den Labors der Fraunhofer ESK und liefert konkrete Konfigurationsempfehlungen sowohl für den Einsatz in Unternehmen als auch in öffentlichen Institutionen.
Während die ersten Versionen des I-Phone nur bedingt für den breiten Einsatz in Unternehmen tauglich waren, hat Apple beim I-Phone 4 und dem Betriebssystem I-OS 4 deutlich zugelegt. Das I-Phone weist jetzt die notwendigen Funktionen für mobile E-Mail und die Verwaltung von PIM-Daten auf. Eine weitere zentrale Verbesserung ist die Multitasking-Fähigkeit des Gerätes. Thomas Messerer, wissenschaftlicher Mitarbeiter bei der Fraunhofer ESK: "Bei den bisherigen Versionen des I-Phone-Betriebssystems war Multitasking nicht möglich, das heißt mehrere Anwendungen von Drittanbietern konnten nicht parallel genutzt werden. Mit dem Multitasking des I-OS 4 können jetzt Kommunikationsanwendungen wie zum Beispiel VoIP-Clients im Hintergrund weiterlaufen und der Anwender bleibt erreichbar."