Bitkom: Neujahrs-Grüße auf digitalen Pfaden

27. Dezember 2010, 11:02 Uhr | Markus Kien

Fortsetzung des Artikels von Teil 1

Berufstätige schreiben Mails, Jugendliche SMS und Internet-Einträge

Der Hightech-Verband erwartet in diesem Jahr rund 300 Millionen SMS zu Silvester. 39 Prozent der Männer wollen in diesem Jahr Neujahrsgrüße per Handy-Kurzmitteilung an Verwandte und Bekannte verschicken, aber nur 34 Prozent der Frauen. Dabei sind Kurzmitteilungen übers Mobiltelefon vor allem bei Jüngeren sehr beliebt: 70 Prozent aller Teenager wollen eine SMS senden, doch nur 7 Prozent der Senioren. Überdurchschnittlich beliebt sind die Handy-Kurzmitteilungen bei Abiturienten (47 Prozent).

E-Mails schicken hingegen vor allem Ältere: Jeder zweite Twen (52 Prozent), fast jeder Zweite zwischen 30 und 40 Jahren (45 Prozent) sowie mehr als jeder dritte Deutsche zwischen 40 und 50 Jahren (36 Prozent) grüßt per Mail zum neuen Jahr. Bei Jugendlichen sind Mails out: Nur 29 Prozent der 14- bis 19-Jährigen versenden eine Neujahrsmail. Teenager setzen stattdessen zunehmend auf soziale Netzwerke: 30 Prozent grüßen über diese Internet-Communitys.


  1. Bitkom: Neujahrs-Grüße auf digitalen Pfaden
  2. Berufstätige schreiben Mails, Jugendliche SMS und Internet-Einträge
  3. Tipps zum pünktlichen SMSen

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Matchmaker+