Mobilfunk-Gateways empfehlen sich als Kostensenker bei der Fixed Mobile Integration von Mitarbeitern genauso wie bei der unkomplizierten Fernwartung von Anlagen und Systemen oder als Backup für unternehmenskritische TK-Anbindungen. funkschau bietet einen Überblick zu den aktuellen Lösungen führender Anbieter im Markt.
Von Markus Kien
Vor, während und nach dem Kauf Eine generelle Aussage welches Gateway für welchen Kunden das passende ist, gibt es nicht. Comsat gibt Tipps, wie sich beispielsweise in Zusammenarbeit mit dem Händler die Anforderungen des Kunden feststellen lassen. Zentrales Thema ist: Zu welchem Einsatzzweck soll das GSM-Gateway dienen?
Erweiterung der PABX-Funktionalitäten = Mobility (VPBX) / One-Numbering (Handys als Nebenstellen)
Erreichbarkeit auf dem (weitläufigen) Firmengelände = Dect-Erweiterung/-Ersatz WLL (Wireless Local Loop) = Last-Mile-Anbindung
Fallback-Lösung = als autarker Leitungsersatz im Störungsfall.
Danach muss weiterhin festgestellt werden, wie „groß“ das GSM-Gateway sein muss, das heißt wie viele GSM-Kanäle benötigt der Kunde? Grundsätzlich gilt dabei – unabhängig davon, was bei einer Auswertung der Verbindungsdaten anhand des EGN (Einzelentgeltnachweises) berechnet wird – die Anzahl der zeitgleich möglichen Gespräche (In- und Outbound) ist in jedem Fall ausschlaggebend für die Mindestkanalanzahl! Sofern diese Punkte geklärt sind, sollte sich der Kunde folgende Fragen stellen:
Anschluss = über welche Schnittstellen verfügt das Gateway beziehungsweise meine TK-Anlage? In welchem Modus kann ich den Router anschließen – S0-Port (intern/extern), im NT- oder Routermodus?
Zubehör = sind alle für die Inbetriebnahme benötigten Komponenten (Netzteil, Antenne, …) bereits im Lieferumfang enthalten?
Einrichtung / Konfiguration = ist der Router schnell und einfach einzurichten (deutschsprachige Bedienoberfläche)?
Zuverlässigkeit = handelt es sich um ein getestetes und zertifiziertes Markenprodukt oder um Importware?
Support = verfügt der Hersteller über eine direkte Technikhotline in Deutschland oder sogar über eine bundesweite Einbauhilfe vor Ort?
Garantie = im Falle eines Defektes – wird das Gateway schnell und unbürokratisch repariert oder sogar vorab ausgetauscht? Auch nach Ablauf der 24-monatigen Garantiezeit?
Ausbaufähigkeit / Upgrade = kann man den Router mit zusätzlichen Leistungsmerkmalen später ausbauen und wie kann die Firm- und Software aktualisiert werden?
Fernzugriff = im Falle eines Upgrades oder Defektes – ist der Hersteller in der Lage per Fernzugriff auf den Router zuzugreifen, um gegebenenfalls Fehler zu beheben?
Zukunftsweisend = ist das Gateway auch für kommende Techniken vorbereitet, wie ist sichergestellt, dass es kompatibel bleibt?
Kompatibilität = kann ich das Gateway an jeder gängigen PABX betreiben? Funktionieren Leistungsmerkmale, wie zum Beispiel Mobility, ausschließlich mit Zusatzsoftware (Clients) auf bestimmten Handymodellen?
Amortisation / ROI = werden sich meine Investitionskosten innerhalb eines kurzen Zeitraumes – zirka sechs Monate – wieder für mich bezahlt machen?
Unterstützung / Kaufberatung = hilft der Hersteller bei der Berechnung der notwendigen Kanalanzahl, und berät er mich in Hinblick auf den für meinen Einsatzzweck idealen Mobilfunktarif neutral?