»Der Moment der Wahrheit kommt dann, wenn das Smartphone nicht mehr funktioniert und der Nutzer vom digitalen Leben abgeschnitten ist«, erklärt der B2X-CEO. 24 Stunden seien hier die Schmerzgrenze. Daher sind die Kunden laut Koppitz mittlerweile auch bereit, eine Versicherung abzuschließen, die über den Garantiefall hinausgeht. Hersteller können aus einem Kostenpunkt mit solchen Versicherungen ein Zusatzgeschäft machen. So würde beispielsweise Apple mit seinem Angebot »Applecare« diesen Ansatz bereits erfolgreich verfolgen. »Für uns ist es am Ende egal, ob wir einen Garantie- oder Versicherungsfall abwickeln. Der Ablauf dahinter ist der gleiche«, berichtet Koppitz.
B2X arbeitet nach eigenen Angaben bereits mit verschiedenen Versicherungen zusammen und hat erste gemeinsame Pilotprojekte erfolgreich angestoßen. Zentraler Bestandteil des neuen Services ist die »Smartapp« des Unternehmens. Die App erstellt bei Problemen mit den Smartphone eine erste Diagnose und hilft dabei dieses zu lösen. Sollte sich dann beispielsweise ein zu hoher Akkuverbrauch nicht abstellen lassen, erfolgt die Kontaktaufnahme ebenfalls über die App. Laut B2X lässt sich mit Smartapp die Zahl der Reparaturfälle um bis zu 25 Prozent senken. Bei Verlust oder Diebstahl kann die App das Gerät orten, Daten löschen sowie eine Kameraaufnahme vom Dieb machen, wenn dieser das Gerät benutzen will.