Wie sich auf den Spitzenplätzen schon zeigt, gibt es einige Emoji-Kategorien, die bei den Nutzern besonders beliebt sind. Neben Gesichtern, Herzen und Emotions-Bildchen gehören dazu auch diverse Hand-Symbole sowie Blumen. Fast alle Vertreter dieser Gruppen gehören zu den 200 am häufigsten versendeten Emojis weltweit. In anderen Subkategorien gibt es hingegen klare Favoriten der Nutzer. So dominiert bei den Luftfahrzeugen etwa die „Rakete“, während bei den Körperteilen abseits der Hände vor allem der „gespannte Bizeps“ Anklang findet. Unter den Pixel-Tieren ist der „Schmetterling“ der beliebteste Vertreter. Eine kleine Kuriosität vermeldet das Unicode Konsortium indes aus dem Bereich Sport. Hier konnte 2021 keine der beliebtesten Sportarten wie Fußball, Football, Basketball, Eishockey oder Fahrradfahren die Krone erobern – stattdessen sicherte sich diese der radschlagende Turner.
Apropos Krone: Diese zeigt in besonders eindrücklicher Weise ein übergreifendes Muster hinter den erfolgreichsten Emojis auf. Besonders häufige Verwendungen finden all jene Piktogramme, deren Bedeutung möglichst offen für verschiedenste Interpretationen ist. Kann die königliche Kopfzier doch nicht nur als royales Herrschaftssymbol eingesetzt werden, sondern ganz allgemein als Symbol zum Honorieren besonders wichtiger Menschen und Leistungen. Damit sichert sie sich in der Kategorie „Bekleidung“ klar den Thron, während andere Vertreter mit starrer Bedeutung, wie etwa die verschiedenen Schuhformen, kaum eine Rolle im globalen Emoji-Feuerwerk spielen. Das führt auf der anderen Seite direkt zu jenen Emojis die in der alltäglichen Kommunikation regelrecht Seltenheitswert haben. Dazu zählen etwa „Ballerina-Schuhe“, „Laborkittel“ und die „Clutch“ (eine kompakte Form der Handtasche, ohne Trageriemen).
Dieser Bedeutungsverlust durch einen allzu engen Horizont setzt einer Gruppe ganz besonders zu – der größten. Die 258 Flaggen stehen allesamt am hinteren Ende der Rangliste, trotz der vielerorts zu beobachtenden Rückkehr von Bevölkerungsteilen zu einem ewiggestrigen nationalistisch ab- und ausgrenzenden Denken. Daran wird auch die Silvesternacht mit dem alljährlichen Emoji-Feuerwerk, das gegen Mitternacht gleich einer fröhlichen La-OLa-Welle um die ganze Welt geht, nichts ändern.
In diesem frohen und weltoffenen Sinne wünscht Ihnen das gesamte Team der ICT CHANNEL und der WEKA FACHMEDIEN einen guten Start in ein gesundes und glückliches neues Jahr.