Social-Media

Das Web 2.0 als Jobbörse

28. Januar 2011, 13:20 Uhr | Claudia Rayling
© fotolia.com

Fast 30 Prozent der Unternehmen bieten offene Stellen in sozialen Netzwerken an, das ergab eine repräsentative Umfrage im Auftrag des Hightech-Verbandes Bitkom unter 1.500 Firmen aller Branchen.

Auf der Suche nach neuen Mitarbeitern setzen Personaler in deutschen Unternehmen verstärkt auf soziale Online-Netzwerke wie Facebook, Xing oder StudiVZ. Den Recherchen des Bitkoms zufolge veröffentlichten im jahr 2010 bereits 29 Prozent aller Unternehmen offene Stellen in Online-Communities. 2009 waren es noch 12 Prozent.

„Das Web 2.0 ist der Stellenmarkt der Zukunft", ist Bitkom-Präsident Prof. Dr. August-Wilhelm Scheer überzeugt. „Die Unternehmen müssen dort präsent sein, wo sich die Menschen beruflich und privat vernetzen, Informationen sammeln oder einen Teil ihrer Freizeit verbringen." Das wichtigste Medium für die Veröffentlichung von Jobangeboten sind allgemeine Online-Jobbörsen wie Stepstone oder Monster. Hier veröffentlichen 71 Prozent der Unternehmen offene Stellen. Es folgt die eigene Website, die von zwei Drittel aller Firmen genutzt wird. 55 Prozent der befragten Unternehmen schalten Stellenanzeigen in Printausgaben von Zeitungen. 23 Prozent der Firmen nutzen branchenspezifische Online-Jobbörsen und 20 Prozent Print-Fachmagazine.


  1. Das Web 2.0 als Jobbörse
  2. Soziale Netzwerke punkten beim persönlichen Kontakt

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Matchmaker+