Niedrige Latenzzeiten, eine hohe Verfügbarkeit und Lösungen, die eine große Bandbreite bieten, sind Schlüsselfaktoren, welche die Entwicklung in Richtung Virtualisierung vorantreiben. Netzwerkverbindungen mit möglichst geringen Verzögerungszeiten sind die Voraussetzung dafür, dass sich auf Server-Systemen an unterschiedlichen Standorten Virtual-Machines implementieren lassen, die in Echtzeit miteinander kommunizieren können.
Verbindungen mit hoher Bandbreite sind notwendig, um große Datenmengen schnell und effizient zu übertragen. Und „Always-on"-Connections erlauben es, redundante Verbindungen zwischen Servern und Storage-Systemen bereitzustellen, die in räumlich getrennten Rechenzentren untergebracht sind. Solche ausfallsicheren Infrastrukturen sind erforderlich, damit Unternehmen und Organisationen auch dann arbeitsfähig sind, wenn ein Data-Center einmal ausfallen sollte - Stichwort Disaster-Recovery.