Fairphone 3 vorgestellt

Die nachhaltige Smartphone-Alternative

29. August 2019, 6:58 Uhr | Stephanie Jarnig

Fortsetzung des Artikels von Teil 1

Nachhaltige modulare Komponenten

Das Fairphone 3 kann vom Nutzer selbst gewartet und repariert werden: Ersatzteile sind über den Online-Shop von Fairphone erhältlich.
Das Fairphone 3 kann vom Nutzer selbst gewartet und repariert werden: Ersatzteile sind über den Online-Shop von Fairphone erhältlich.
© Fairphone

Im Fairphone 3 manifestieren sich die jahrelangen Erfahrungen des Unternehmens rund um Gründer Bas van Abel und die Erkenntnisgewinne aus der erfolgreichen Entwicklung zweier Vorgängermodelle. Fairphone hat die modulare Bauweise weiterentwickelt und verfeinert, um mit dem dritten Modell zukünftig ein noch zuverlässigeres und robusteres Smartphone zu bieten. Um dieses noch langlebiger und nachhaltiger zu gestalten, wurde das neueste Modell mit sieben modularen Komponenten entwickelt. Gleichzeitig erscheint das Smartphone in schlankerem und eleganterem Design. Laut internen Forschungen reduziere allein die Möglichkeit, das Fairphone 3 selbst warten und reparieren zu können und die daraus resultierende lange Lebensdauer, die CO2-Emissionen um mindestens 30 Prozent. Die lange Akkulaufzeit, der leistungsstarke Qualcomm 632 Prozessor und die 12 MP Dual Pixel Kamera auf der Rückseite, sowie die 8 MP Frontkamera mit optimierter, hochentwickelter Software sorgen für bemerkenswerte Bildresultate, insbesondere bei schlechten Lichtverhältnissen. Seine wettbewerbsfähigen Spezifikationen, einschließlich des 64 GB Speichers, der mit MicroSD auf über 256 GB erweitert werden kann, das robuste Gorilla Glas 5, der eigene Bumper, der vor Folgen täglicher Stöße und Erschütterungen bewahrt sowie die modulare Bauweise machen das Fairphone 3 zu einem Mobiltelefon, das darauf ausgelegt ist, lange Freude zu bereiten. Des Weiteren hat Fairphone auch die Verpackung nachhaltiger gestaltet: das dritte Modell kommt in einer nachhaltigen und wiederverwendbaren Verpackung.


  1. Die nachhaltige Smartphone-Alternative
  2. Nachhaltige modulare Komponenten
  3. Höheres Ziel: Etablierung eines Marktes für ethische Produkte
  4. Weitere Initiativen

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Matchmaker+