Tipps und Tricks rund um den Handy-Akku

Die Top 5-Smartphones mit der besten Akkuleistung

11. August 2016, 16:30 Uhr | Andrea Fellmeth-Schlesinger

Fortsetzung des Artikels von Teil 1

Stromverbraucher unter der Lupe

Stromverbraucher unter der Lupe

Aktuelle Spiele verbrauchen in der Regel am meisten Akkupower. Sie beanspruchen ständig sowohl Prozessor als auch Grafikchip und Bildschirm und saugen so den Akku leer. Doch auch dauerhaft aktive Prozesse wie GPS oder Social-Media-Apps sind Gift für die Energiereserven. Die Facebook-App ist einer der größten Stromverbraucher unter mobilen Anwendungen, gefolgt von Spotify, Instagram, Path und der Amazon-Shopping-App.

Die Bildschirmhelligkeit reduzieren, nicht benötigte Datenverbindungen zu deaktivieren und automatisierte Aktivitäten beenden - so lässt sich am meisten Akkulaufzeit sparen. Um den Akku zu schonen, sollten Nutzer ihn außerdem am besten nie komplett entleeren. Stattdessen sollten die Handybesitzer ihre Smartphones lieber kürzer, dafür aber häufiger im Bereich zwischen 40 und 90 Prozent laden. Mit Akku-Cases oder Powerbank können sogar besonders hungrige Akkufresser wie Pokémon GO den ganzen Tag laufen. Wer hier zudem auf die Augmented Reality-Funktion verzichtet und die Google Maps Offline-Karten herunterlädt, entlastet den Akku zusätzlich. So gerüstet und konfiguriert, könnte zumindest ein Teil der nächsten Mondmission mit einer Akkuladung auskommen.

Halten Akkus im Tiefkühlfach wirklich länger und lassen sie sich auf der Heizung wiederaufladfen? So holen Sie mehr aus dem Akku raus und sorgen für eine möglichst lange Lebensdauer: Die besten Tipps, Tricks und Mythen rund um Akkus finden Sie in unserem Artikel »Die größten Akku/Mythen