Endlos telefonieren

28. März 2008, 0:00 Uhr | funkschau sammeluser

Vor nicht einmal drei Jahren führte E-Plus unter der Marke Base die erste Handy-Flatrate in Deutschland ein – damals noch klar als Zielgruppe die Privatkunden im Visier. Heute haben auch für Business-Kunden alle Mobilfunk-Netzbetreiber sowie Base spezielle Flatrates im Angebot.

Vor kurzem startete die Flatrate-Marke Base mit einem überarbeiteten Tarif-Portfolio ins neue Jahr. Dabei richtet sich die Base-Pro-Linie vor allem an Selbstständige und kleine Unternehmen. Sie erhalten dank der Pro-Rabatte jetzt ab der ersten Karte fünf Prozent Rabatt auf den monatlichen Grundpreis – ein Vorteil für Ein-Mann-Unternehmen. Aber auch Firmen mit mehreren Mitarbeitern profitieren von den Rabatten. Bei einem Vertragsabschluss von zwei bis fünf Karten erhalten diese zehn Prozent und ab sechs Karten 20 Prozent Rabatt auf die Grundgebühren.

Für alle, die viel ins Festnetz telefonieren, empfiehlt sich der Base-1-Pro-Tarif. Für 11,98 Euro netto im Monat kann der Kunde unbegrenzt ins deutsche Festnetz telefonieren. Mit zusätzlichen 60 Minuten pro Monat in alle Handy-Netze bleibt er auch mit den Geschäftskunden in Kontakt, die gerade unterwegs sind. Weitere Gespräche in die deutschen Handynetze kosten 21 Cent netto pro Minute.

Bei Base 2 Pro, handelt es sich um eine Handy-Flatrate, mit welcher der Nutzer kostenfrei zu Base, E-Plus und ins Festnetz telefonieren kann. Der monatliche Grundpreis beträgt dabei 19,96 Euro netto. Bei Anrufen in andere deutsche Mobilfunknetze kann der Kunde ebenfalls monatlich 60 Minuten telefonieren. Danach zahlt er 21 Cent (netto) pro Minute. Mit Base 5 Pro für einen Monatspaketpreis von 59,88 Euro netto sind alle Verbindungen ins Festnetz, zu Base und E-Plus sowie in sämtliche deutsche Handy-Netze inklusive.

Der SMS-Versand kostet bei allen Base-Pro-Tarifen 16 Cent netto pro SMS und der Anschlusspreis entfällt. Alle Tarife sind SIM-only-Angebote, das heißt Selbstständige können gegen einen geringen monatlichen Aufpreis aktuelle Business-Handys erhalten. Die Flexi Card Plus können sie für 2,52 Euro netto pro Monat dazubuchen. Das lohnt für alle diejenigen, die zwei Endgeräte mit einer Nummer und einer Rechnung nutzen wollen.

Kombination von Flatrates und günstigen Minutenpreisen

O2 hat ebenfalls wie die meisten seiner Mitbewerber eine Flatrate im Programm. Mit der O2 Business-Flat-XL können Geschäftskunden ab 1. April für monatlich 62 Euro ohne Zusatzkosten ins deutsche Festnetz und in alle Mobilfunknetze telefonieren. Ohne zusätzliche Gebühren sind zudem Abfragen der Mailbox möglich. von O2 Germany schlagen mit 15 Cent netto pro Minute und Gespräche in andere Mobilfunknetze mit 25 Cent netto pro Minute zu Buche. Beim Tarif O2 Business-Flat-Pro sind ab dem 1. April für 17 Euro netto im Monat zudem alle Gespräche ins Festnetz, ins Mobilfunknetz von O2 Germany sowie Abfragen der Mailbox inklusive. Kunden, die sich für diesen Tarif entscheiden, telefonieren darüber hinaus für 15 Cent netto pro Minute in alle anderen Mobilfunknetze. Bei allen drei Tarifen sind firmeninterne Gespräche kostenlos. Dies gilt für alle internen Gespräche der Mitarbeiter von Handy zu Handy sowie ins Festnetz der Firma. Für 7,50 Euro monatlichen Aufpreis in jedem Tarif erhält der Kunde zudem ein subventioniertes Mobilfunkgerät.

Neben einer sekundengenauen 1/1-Abrechnung zu einem Aufpreis von drei Euro netto stehen bei allen Tarifen drei Optionen für jeweils 7,50 Euro netto pro Monat zur Auswahl. Mit der O2 Genion Option erhält der Kunde eine Genion-Festnetznummer. Damit kann er kostenlos ins deutsche Festnetz sowie in die Festnetze Europas, USA und Kanadas telefonieren. Die O2-Genion-Weiterleitungs-Option bietet die Möglichkeit der deutschlandweiten gebührenfreien Weiterleitung von Anrufen der Genion- Festnetznummer auf das Handy. Darüber hinaus können Geschäftskunden von der O2 International Option profitieren, die Telefonate bereits ab fünf Cent netto pro Minute ins europäische Ausland und günstige Gespräche im Ausland weltweit beinhaltet.

Seit Anfang des Jahres steht Geschäftskunden bei E-Plus das Professional-Tarifportfolio zur Verfügung. Es beinhaltet fünf übersichtliche Tarife, die laut E-Plus optimal an die individuellen Bedürfnisse mittelständischer Unternehmen angepasst sind. Der Kunde hat die Wahl zwischen den Varianten S, M, L, XL und Group, die zwischen fünf Euro und 65 Euro netto monatlich kosten.

In den Tarifen „L“, „XL“ und „Group“ telefoniert der Kunde nicht nur unternehmensintern, sondern auch ins Festnetz und ins E-Plus-Netz für 0 Cent pro Minute. Der Professional XL bietet aber noch mehr: Für monatlich 65 Euro sind sämtliche Gespräche kostenlos. Dieser „Rundum-Sorglos-Tarif“ eignet sich somit ideal für Vieltelefonierer.

Die fünf neuen Professional Tarife lassen sich durch die „Intern Option“ erweitern. Diese ermöglicht eine kostengünstige Implementierung eines VPNs. Damit telefonieren alle Teilnehmer unbegrenzt kostenlos innerhalb des Virtual Private Networks – also von E-Plus zu E-Plus und von E-Plus zur Telekommunikationsanlage eines Unternehmens. Die „Intern Option“ kostet monatlich zwei Euro pro SIM-Karte. Ebenso kann der Kunde zu jedem Tarif eine 1/1-Taktung für monatlich zwei Euro pro SIM-Karte hinzubuchen.

Alle Professional Tarife sind SIM-only-Angebote. Entweder nutzt der Kunde weiterhin sein Handy oder er kann gegen eine monatliche Zuzahlung von 4,20 Euro oder 8,40 Euro ein Handy aus dem vielfältigen E-Plus-Angebot zum Tarif hinzubuchen.

T-Mobile hat mit Max Business XL sein Flatrate-Portfolio für Geschäftskunden weiter abgerundet: Der Tarif, der seit März verfügbar ist, bietet zum Preis von 67,95 Euro netto die Flatrate für Inlandsverbindungen in alle Fest- und Mobilfunknetze. Insgesamt stellt T-Mobile damit den Businesskunden vier Flatrates zur Verfügung.

Der Tarif Max Business S ist zum Preis von 9,95 Euro netto pro Monat eine Flatrate für mobile Verbindungen innerhalb des Unternehmens. Das heißt: Sie gilt firmenintern für alle Gespräche zu den T-Mobile-Handys

und zu maximal 20 Nebenstellen der festgelegten TK-Anlage. Für die Inlandsverbindungen ins deutsche Fest- und T-Mobile-Netz fallen zwölf Cent netto pro Minute an. Gespräche in andere inländische Mobilfunknetze kosten 25 Cent netto/Minute.

Pakete für unterschiedliche Anwenderprofile

Im Max Business M sind zum Monatspreis von 16,95 Euro netto neben den rahmenvertragsinternen Gesprächen zu T-Mobile- Handys und zur festgelegten TK-Anlage die Verbindungen ins deutsche Festnetz enthalten. Mit Max Business L erhalten Kunden für monatlich 24,95 Euro netto eine Flatrate für Verbindungen ins T-Mobile-Netz und das deutsche Festnetz. Rahmenvertragsinterne Gespräche sind ebenfalls inklusive.

In den Max Business Tarifen werden Sprachverbindungen außerhalb der Inklusivleistungen im 60/1-Takt abgerechnet. Ebenfalls verfügbar sind gegen Aufpreis die 10-Sekunden-Taktung und Sekundentaktung. Die Mindestvertragslaufzeit beträgt 24 Monate. Zu allen Max-Business-Tarifen ist bei Vertragsabschluss und 24-monatiger Laufzeit ein subventioniertes Handy für zusätzlich 7,50 Euro netto pro Monat erhältlich.

Vodafone rundet ebenfalls sein Flatrate-Portfolio ab und führt zum 21. 4. 2008 zu der bisherigen Superflat-Variante die so genannte Superflat XL ein. Sie soll 79,95 Euro brutto (64,76 Euro netto) im Monat kosten und dem Nutzer ermöglichen, ohne weitere Kosten in alle deutschen Netze zu telefonieren. Benötigt der Kunde ein subventioniertes Handy, zahlt er zehn Euro mehr pro Monat.


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Matchmaker+