Aus Sicht des Bitkom ist die Bedeutung von Cloud-Computing mit der Einführung des PCs oder des Internets vergleichbar. „Cloud-Computing-Technologien eröffnen der Industrie wie auch der öffentlichen Verwaltung in Deutschland ein erhebliches Potenzial, innovativer und damit wettbewerbsfähiger zu werden", sagte Steve Ballmer, CEO von Microsoft, bei der Konferenz. Gerade kleine und mittelständische Unternehmen könnten laut Ballmer vom Cloud-Computing profitieren, weil sie kostengünstig Zugang zu modernsten Software-Technologien bekommen.
Private Internetnutzer verwenden schon heute täglich Cloud-Lösungen, ohne es zu merken. Das Hochladen und Speichern von Fotos bei sozialen Online-Netzwerken, der Versand von Nachrichten über einen webbasierten E-Mail-Dienst oder die Nutzung von Suchmaschinen sind Anwendungen in der Cloud. Bei Unternehmen und anderen professionellen IT-Anwendern laufen die meisten Programme dagegen auf lokalen Rechnern. „Eine Umstellung auf Cloud-Services hat für die Anwender große Vorteile", gibt Obermann zu bedenken. „Sie sind kostengünstiger, weil sie standardisiert sind und nutzungsabhängig abgerechnet werden können." Unternehmen werden flexibler, können schneller wachsen und ihre Ideen kostengünstig umsetzen.