Der VDSL2-Tester VIT-V2 von Vierling ist seit Juni zusammen mit einem optionalen Spektrumanalyse-Kit im Fachhandel verfügbar. Das als Zubehör erhältliche VIT-V2 Spektrumanalyse Kit (VIT-V2 SpAn) besteht aus dem Messadapter PMP VIT-V2 (Protected Measurement Point), einer Spektrumanalyse-Software sowie einem zusätzlichen Verbindungskabel. Dieses Zubehörpaket ermöglicht Außendienstmitarbeitern umfassende Spektrumanalysen an DSL-Anschlüssen.
Auf einem angeschlossenen Laptop lässt sich beispielsweise die Verteilung der Energie über die Frequenz darstellen. Auf diese Weise erkennen Techniker auf einen Blick störende Signale, zum Beispiel das verbreitete Nebensprechen von 2-MBit-Leitungen oder Einstreuungen von schlechten Hausinstallationen. „Durch das Spektrumanalyse-Kit machen wir aus einem kostengünstigen und einfach zu bedienenden VDSL2-Tester eine leistungsfähige Lösung, die keinen Vergleich mit aufwändigen VDSL-Testsystemen am Markt scheuen muss“, versichert Georg Herrmann, Geschäftsbereichsleiter Messtechnik bei Vierling.
Zum Tester selbst heißt es: „Wir haben den VIT-V2 als kostengünstiges und einfach zu bedienendes Gerät mit hoher Akkulaufzeit von über vier Stunden konzipiert. Wichtig war zudem, dass das Gerät schnelle Aussagen – ,geht’ oder ,geht nicht’ – liefert“, so Herrmann. „Mit dem VIT-V2 sprechen wir Kunden an, die mit überschaubarem Budget einen benutzerfreundlichen, robusten und leistungsfähigen Tester benötigen.“ Dank einer LED-Anzeige ist ein Display überflüssig, so der Hersteller, denn in den wenigen Fällen, wenn die LED-Anzeige nicht ausreicht, lässt sich ein Laptop an den VIT-V2 anschließen. Auf diese Weise sind Techniker in der Lage, Datenraten, Fehlerzähler, Leitungsdämpfung, Signal-zu-Rausch- Verhältnis (Noise Margin), Synchronisationsversuche und die Bit-Allokation im Detail auszulesen. Der VIT-V2 Tester für VDSL2 ist ab sofort im Fachhandel verfügbar.