Messtechnik für konvergente Netze aus Voice, Video und Daten
VoIP-Analyse
Inhalt
- Fehlersuche und Analyse in VoIP-Netzen
- Fallstricke der VoIP-Telefonie (Signalisierung)
- Streams
- Codecs
- VoIP-Analyse
- Typische VoIP-Probleme(Bandbreite)
- Paketverluste
- Verzögerung
- Jitter
- Sequenzfehler
- Qualität der Codecs
- MOS-Wert und R-Faktor
- Aufzeichnung von VoIP-Verbindungen
- Filterfunktion
- Aufzeichnung der Sprache
- Statistiken
- Fazit
- Rechtliche Aspekte

In lokalen Netzwerken kann ein VoIP-Administrator mit Hilfe eines speziellen VoIP-Analysators die zur Verfügung stehende Bandbreite und die Qualität der Sprachübertragung, durch die Kontrolle der relevanten Netzwerk-Parameter (beispielsweise Auslastung, Paketverluste und Verzögerungen) kontrollieren. Ein Netzwerk-Analysator ist in der Lage,
- automatisch die jeweiligen VoIP-Verbindungen (H.323 und SIP) zu erkennen,
- den Status aller VoIP-Anrufe anzuzeigen,
- die VoIP-Informationen (Verbindungslisten, Verbindungsdetails und Qualitätsparameter) einzelner Verbindungen darzustellen,
- automatisch die Sessions (RTP-Daten mit Darstellung der Qualitätsparameter) zu erkennen,
- die Traces mit bitgenauer Dekodierung sowie Anzeigen von Informationselementen darzustellen,
- die Signalisierungen als Pfeilablaufdiagrammen darzustellen,
- die RTP/RTP-Sessions zu erkennen und die dazu gehörigen Pakete (inklusive der Nutzinformationen) anzuzeigen,
- Traces, nach den vom Administrator vorgegebenen Kriterien, zu filtern,
- Diagramme über das Lastverhalten der beteiligten Stationen zu generieren,
- Aufzeichnungsstatistik (Netzwerk-Verkehrsdiagramme, Kreisdiagrammen mit Protokollverteilung, Top-Talker-Listen) zu erstellen,
- Automatisch eine Qualitätsbewertung der Verbindungen vorzunehmen,
- den R-Faktor und den MOS-Wert nach dem E-Modell (ITU-T Rec. G.107) zu ermitteln sowie
- grafisch die individuellen Qualitätsmerkmale (Inter-Arrival-Time, Jitter und Kommunikationsmuster) darzustellen.