Das Internetunternehmen bietet in den USA einen neuen Sprachdienst namens Google Voice an.
Der neue Service basiert auf einer Technologie des US-Unternehmens Grandcentral, das Google im Juli 2007 übernommen hat. Google Voice will den Umgang der Nutzer mit Telefonanrufen sowie Sprach- und Textnachrichten vereinfachen. So bietet es eine einzige Rufnummer für alle existierenden Rufnummern eines Kunden an. Aufgezeichnete Sprachnachrichten können online oder per Telefon abgerufen werden. Der Service, der zunächst auf Grandcentral-Kunden begrenzt ist, ist für Anrufe innerhalb der USA kostenlos. Für internationale Anrufe sei nur ein kleiner Aufschlag fällig. Google hat bislang keine Angaben dazu gemacht, wann und ob Google Voice später etwa auch in Europa verfügbar sein wird.
Analysten sehen Google Voice als eine potenzielle Bedrohung für das traditionelle Sprachgeschäft der TK-Anbieter, aber auch für andere VoIP-Anbieter wie Skype an. Auch Datenschützer sehen Gefahren, wenn Google, das bereits große Mengen an Daten über das Verhalten von Internetnutzern sammelt, darüber hinaus nun auch Informationen über deren Anrufverhalten erhält.