Ideal Industries OTDRs für automatische Tests

12. September 2008, 0:00 Uhr | funkschau sammeluser

Damit an Lichtwellenleitern Fehler aufgespürt, Ereignisse identifiziert oder auch Entfernungen gemessen werden können, bedarf es spezieller OTDRs. Für diese Messungen müssen Werte für Impulsbreite des Signals, Abtastfrequenzen oder Leitungslänge definiert werden. Nicht jeder Anwender hat die Zeit beziehungsweise das erforderliche Fachwissen, um diese Parameter im OTDR festzulegen. Dort kommt der Autotest ins Spiel. Die neuen Mikro-OTDRs der Serie 33-960 von Ideal Industries verfügen über solch eine Funktion. Dabei wurde ein Messverfahren in den Mikro-OTDRs hinterlegt, welches automatisch die erforderlichen Parameter setzt.

Damit an Lichtwellenleitern Fehler aufgespürt, Ereignisse identifiziert oder auch Entfernungen gemessen werden können, bedarf es spezieller OTDRs. Für diese Messungen müssen Werte für Impulsbreite des Signals, Abtastfrequenzen oder Leitungslänge definiert werden. Nicht jeder Anwender hat die Zeit beziehungsweise das erforderliche Fachwissen, um diese Parameter im OTDR festzulegen. Dort kommt der Autotest ins Spiel. Die neuen Mikro-OTDRs der Serie 33-960 von Ideal Industries verfügen über solch eine Funktion. Dabei wurde ein Messverfahren in den Mikro-OTDRs hinterlegt, welches automatisch die erforderlichen Parameter setzt.

Die Serie 33-960 umfasst zwei Modelle: Zum einen ein Multimode-Modell für den Einsatz an Strecken mit 850 und 1.300 nm Wellenlänge. Zum anderen das Quad-Modell, das neben den Multimode-Strecken auch Singlemode-Leitungen mit 1310/1550 nm Wellenlänge überprüfen kann. Die OTDRs bringen ein Kilogramm auf die Wage und bieten eine große Speicherkapazität für bis zu 500 Kurven. Sie sind mit reflexionsarmen Bildschirmen ausgestattet, die das Ablesen der Ergebnisse auch unter ungünstigen Bedingungen ermöglichen.

Ideal Industries,
85737 Ismaning,
Telefon: (089) 99686-0,
www.idealindustries.com


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Matchmaker+