Rechenleistung - Top-CPU und -Internet, mittelmässige GPU
- Intel: x86-Prozessoren fürs Smartphone
- Rechenleistung - Top-CPU und -Internet, mittelmässige GPU
- Medfield macht Intel in einem Smartphone salonfähig
- Android auf x86 mit Binärübersetzer für ARM-Code
Seit Jahren hat Intel angekündigt, den Smartphone-Benutzern ein "einzigartiges Benutzererlebnis" präsentieren zu wollen. Fest steht, beim Internet-Surfen hängt das Xolo 900 auch dank überragend schneller Javascript-Verarbeitung (im Vergleich zu ARMv7 schon immer eine Stärke der x86-Architektur) die gesamte Konkurrenz ab - inklusive Qualcomms Snapdragon S4.
Beim Sun-Spider-Benchmark, der die Javascript-Verarbeitung misst, erzielte den besten jemals auf einem Smartphone gemessenen Wert (Tabelle 3). Dies ist umso bemerkenswerter, als das das Gerät mit einer älteren Android-Version ("Gingerbread") läuft, während der beste Wettbewerb auf "Ice Cream Sandwich" setzt, wo die Javascript-Leistung durch Optimierungen am Browser erheblich verbessert werden konnte. Bei Apple wurde mit iOS 5 ebenfalls ein riesiger Sprung gemacht, weil das Betriebssystem auf den Dual-Core-Cortex-A9 im Apple A5 optimiert wurde. Insofern hat Intel sogar noch einen softwaremäßigen Wettbewerbsnachteil. Laut Intel sind die Cache-Architekturen und Speicheranbindungen des Medfield-SoCs denen der ARM-Kokurrenz überlegen, was in diesen Ergebnissen mündet.
Beim Browsermark-Benchmark, wo es nicht nur um die Verarbeitung von Javascript sondern um den realen Aufbau von Webseiten geht, konnte sich das Xolo X900 ebenfalls an die Spitze setzen, allerdings mit einem geringeren Vorsprung. Dies ist umso bemerkenswerter, als dass der Atom-Prozessor als einziger mit einem Core auskommen muss.
Interessant sind die Ergebnisse bei dem Benchmark Linpack, der die Leistung bei der Verarbeitung von Gleitkomma-Zahlen misst. Hier konnten Qualcomms Krait-Cores auf Grund seiner breiteren Datenpfade und Out-of-Order-Befehlsausführung erwartungsgemäß punkten, Medfield ist jedoch allen Cortex-A9-Chips bei der Ausführung von nur einem Thread haushoch überlegen, bei Multithreading wird der Vorsprung erwartungsgemäß kleiner, da die Konkurrenz auf Multicore-Architekuren setzt, zudem konnte ihn das iPhone noch überholen. Die Frage ist, welche realen Applikationen Multicore-Architekturen wie gut ausnutzen können.
Wie "einzigartig" der einzelne User das Benutererlebnis beim Internet-Browsen sieht, sei unabhängig von Intels Marketing dahingestellt - auf jeden Fall ist es herausragend, wenn die Daten mit einer hinreichend schnellen Rate heruntergeladen werden können. Bei einer GPRS-Verbindung hat man wohl bei keinem Gerät ein nur befriedigendes Benutzererlebnis.
Grafik verbesserungswürdig
Als GPU kommt wie auf TIs OMAP 4 die Power VRSGX540-Engine von Imagination Technologies zum Einsatz. Diese wird etwas höher getaktet (400 MHz) als beim OMAP (304 MHz), ist aber unabhängig davon im Vergleich zur Multicore-Variante SGX 544MP2 des iPhone 4S und Adreno 225 von Qualcomm nicht mehr "Leading-Edge". Der GLBEnchmark 2.1. kam in zwei Varianten zum Einsatz: Zum einen in der Standard-Version, wo sich das Rendering auf die reale Bildschirmauflösung bezieht und auf Grund unterschiedlicher Display-Auflösungen keinen realen Vergleich der GPUs ermöglicht. Dieses Ergebnis ist aber natürlich das für den Benutzer sichtbare, d.h. für die Benutzererfahrung relevante. In einer zweiten Variante des Benchmarks, die "Offscreen 720p" heisst, wird ohne VSync-Begrenzung dieselbe Anzahl Pixel gerendert, nämlich in 720p-Auflösung.
Im ersten Fall zeigen Apple und Qualcomm, was die neueren Grafik-Engines zu leisten vermögen. Intel kommt imemrhin als "Bester des Restes" noch vor den Chips von Samsung und TI, wobei der Abstand zum Nexus schon gravierend ausfällt. Ohne Limitierung auf die darstellbare Pixelzahl fällt das Medfield-SoC sogar hinter OMAP zurück, was vermutlich an Bandbreiten-Limitierungen oder einfach einem schlecht programmierten Treiber für 720p-Auflösung liegt. Zum Trost sei gesagt, dass das iPhone 4 (nicht 4S) sogar nur auf 11 Frames/s kommt.
Anfang 2013 wird Intel mit dem Atom Z2580, einer Dual-Core-Version, auch eine GPU des Typs PowerVR SGX 544MP2 mit 533 MHz einsetzen, die nochmal rund zweimal schneller sein dürfte als die PowerVR SGX 543MP2 in Apples A5. Anders formuliert: Wenn Apple bis dahin nicht mit dem A6 nachzieht, dürfte sich Intel mit an die Spitze der 3D-Grafik katapultieren. Erste Geräte mit dem Z2580 wird es vermutlich zum Mobile-World-Congress 2013 geben.
Anbieter zum Thema
Lava XOLO X900 | HTC One S | Apple iPhone 4S | Samsung Galaxy S2 | Samsung Galaxy Nexus | |
---|---|---|---|---|---|
SunSpider in mS (kleinere Werte sind besser) | 1276 | 1805 | 2250 | 3702 | 1979 |
BrowserMark in Punkten (höhere Werte sind besser) | 105.558 | 101.274 | 97.864 | 88.195 | 55.342 |
Linpack 1 Thread in MFLOPS (höhere Werte sind besser) | 90,23 | 102,76 | 79,82 | 57,63 | 45,21 |
Linpack Multithreaded in MFLOPS (höhere Werte sind besser) | 92,62 | 201,62 | 129,29 | 84,32 | 77,23 |
GLBenchmark 2.1. Egypt in Frames/s | 34,8 | 60 | 59 | 34,5 | 24 |
GLBenchmark 2.1. Egypt Offscreen (720 p) in Frames/s | 27,8 | 56 | 73 | 42,4 | 28,8 |