Zum Inhalt springen
Mobile-Device

Intel: x86-Prozessoren fürs Smartphone

Jahrelang wurde spekuliert: Gelingt es Intel, einen Chip mit x86-Prozessor für ein energieeffizientes Handy zu bauen, der mit Marktdominator ARM mithalten kann? Die Antwort lautet: Ja. Das erste Smartphone Lava Xolo X900 hält teilweise länger durch als Apples I-Phone 4 und Samsungs Galaxy - und es ist richtig schnell.

Von Frank Riemenschneider • 4.5.2012 • ca. 1:15 Min

Das erste Smartphone mit Intel-Prozessor surft sehr schnell durchs Internet.
Das erste Smartphone mit Intel-Prozessor surft sehr schnell durchs Internet.
© Elektronik

Um das Xolo X900 richtig einordnen zu können, haben es die Kollegen von Elektronik mit vier Smartphones verglichen, die jeweils auf einem unterschiedlichen SoC basieren: Das Apple I-Phone 4 S mit mit dem Apple-A5-Prozessor (basierend auf einem Dual-Core-ARM-Coretx-A9), dem Samsung Galaxy S2 mit dem hauseigenen Exynos-4210-Chip (ebenfalls mit Dual-Core-ARM-Cortex-A9), dem Samsung Galaxy Nexus mit TIs OMAP 4460 (ebenfalls mit ARM-Cortex-A9 Dual-Core) und last but not least dem HTC One S mit Qualcomms Snapdragon S4, der zwei eigens designte Krait-Cores aufbauend auf ARMs v7-Architektur enthält.

Tabelle 1 gibt einen Überblick über die Geräte und deren Batteriekapazitäten, die für die Einordnung der erzielten Batterielaufzeiten sind. Auffällig ist, dass das Intel-Handy eine deutlich geringere Batteriekapazität aufweist als die Geräte von Samsung und HTC.

Anbieter zum Thema

Lava Xolo X900 HTC One S Apple iPhone 4S Samsung Galaxy S2 Samsung Galaxy Nexus
System-on-Chip/ ArchitekturIntel Medfield/x86Qualcomm Snapdragon S4/ARM v7Apple A5/ARM v7Samsung Exynos 4210/ARM v7Texas Instruments OMAP 4460/ARM v7
CPU1x Intel Atom Z24602 x Qualcomm Krait2 x ARM Cortex-A9 MPCore2 x ARM Cortex-A9 MPCore2 x ARM Cortex-A9 MPCore
Threads pro Core2 (Hyper-Threading)1111
max. Taktfrequenz CPU1,6 GHz2 x 1,5 GHz2 x 800 MHz2 x 1,2 GHz2 x 1,2 GHz
GPUImagination PowerVR SGX 540Qualcomm Adreno 225Imagination PowerVR SGX543MP2ARM Mali-400Imagination PowerVR SGX540
RAM1 GB LPDDR21 GB LPDDR2512 MB LPDDR21 GB LPDDR21 GB LPDDR2
Flash-Speicher16 GB16 GB16, 32 oder 64 GB16 GB + microSD16 oder 32 GB
Batteriekapazität5,4 Wh6,11 Wh5,3 Wh6,11 Wh6,48 Wh

Batterielaufzeiten beim Telefonieren und Internet-Surfen

Die Batterie des Xolo-900 ist überraschend klein. Zukünftige Smartphones mit Intel-Chips zumindest von Motorola werden mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit größere Akkukapazitäten aufweisen. Das Lava-Smartphone ist jedoch für den Preissenisitiven indischen Markt entwickelt worden und muss mit einer für heutige Verhältnisse kleinen Batterie auskommen. Nichtsdestotrotz ist das Gerät mit dem Intel-SoC, wie Tabelle 2 zeigt, im Vergleich zur ARM-Konkurrenz konkurrenzfähig, vor allen Dingen, wenn man die Akkulaufzeit pro Wh betrachtet. Logischerweise ist das Display gerade beim Internet-Surfen die Komponente, die letztendlich die Energie frisst, unabhängig, welcher Prozessor im Hintergrund werkelt.

Auch wenn das X900 beim Telefonieren nicht ganz an die Werte der Top-Produkte mit ARM-Chips herankommt, ist der Abstand geringer, als wohl die meisten angenommen haben, zudem gibt es auch zahlreiche sehr beliebte Produkte, die zum Teil deutlich schlechter abschneiden wie zum Beispiel Apples I-Phone 4, LGs Optimus 2X, HTCs Sensation und Samsungs Droid. Insgesamt befindet sich das Xolo im oberen Mittelfeld.

Lava Xolo 900 HTC One S Apple iPhone 4S Samsung Galaxy S2 Samsung Galaxy Nexus
Akkulaufzeit Telefonie 3G absolut in Stunden8,610,79,310,511,1
Akkulaufzeit Telefonie 3G pro Wh in Stunden1,61,751,751,721,72
Akkulaufzeit Internet-Browsing über 3G in Stunden4,74,79,65,05,6
Akkulaufzeit Internet-Browsing über 3G pro Wh in Stunden0,870,771,810,820,87
Akkulaufzeit Internet-Browsing über WiFi in Stunden6,87,210,77,45,6
Akkulaufzeit Internet-Browsing über WiFi pro Wh in Stunden1,261,182,01,210,87