Keymile: Ethernet-Aggregations-Baugruppe für Umux

27. Oktober 2009, 9:06 Uhr | funkschau sammeluser

Fortsetzung des Artikels von Teil 1

Für Ethernet-Dienste über TDM

 

Zudem biete die neue Baugruppe Switch-Funktionen für Ethernet-Daten aus anderen Umux-Baugruppen oder von jeder ihrer Frontschnittstellen. Sie ermögliche den Aufbau eigener Layer-2-Netze sowie das Anlegen mehrerer unabhängiger Switch-Instanzen mit VLANs (Virtual LAN), um die Datenströme zu isolieren und so einen bestmöglichen Schutz von Nutzerdaten sicherzustellen. Die Ethernet-Baugruppe konsolidiert die Ethernet-Dienste anderer Umux-Baugruppen und dient damit gleichzeitig als Gateway für diese Dienste in Richtung PDH- und SDH-Netz - mit der Option, MLPPP (Multi Link Point to Point Protocol) zu verwenden. Sie arbeitet mit allen Umux-PDH-Baugruppen zusammen, die Ethernet-Dienste bereitstellen.

Die gesamte Administration erfolgt über Keymiles Netzmanagementsystem UNEM, das über alle erforderlichen Funktionen für den Betrieb und die Wartung komplexer Umux-Netze verfüge. Höchste Verfügbarkeit wird mit Funktionen wie (für TDM-Daten) sind beispielsweise 1+1-Path-Protection und SNCP (Sub-Network Connection Protection), und (für Ethernet) unter anderem VRRP (Virtual Router Redundancy Protocol) und OSPF-Protocol (Open Shortest Path First).

Die wichtigsten Einsatzgebiete der neuen Baugruppe sind Netzbereiche, in denen ein Datentransport von Ethernet-Diensten über TDM-basierte Netze erforderlich ist - insbesondere für solche mit höchsten Anforderungen an die Übertragungssicherheit, wie beispielsweise bei Energieversorgern, in Tetra-Netzen (Terrestial Trunked Radio) oder bei militärischen Anwendungen.

 


  1. Keymile: Ethernet-Aggregations-Baugruppe für Umux
  2. Für Ethernet-Dienste über TDM

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Matchmaker+